Was kann getan werden, um Kirchenaustritte zu verhindern?
Das ist ein sehr vielschichtiges Thema, wie wir ja auch an der ganzen Reformdiskussion der Kirche in Deutschland sehen: Dass es Reformen geben muss, ist unumstritten, doch dann scheiden sich schon die Geister.
Aber zum Kirchenaustritt: Wenn jemand aus finanziellen Gründen austritt, was soll ich dann inhaltlich ändern? Andere Gründe haben zunächst einfach ihre subjektive Berechtigung. Wenn sich jemand der Gemeinschaft nicht verbunden fühlt oder sich über etwas sehr ärgert, dann kommt es zum Austritt. Für mich ist ein grundlegenderes Problem, dass es überhaupt die Möglichkeit zum Austritt gibt – was allerdings nur im deutschen Sprachraum geht. Darin kommt ein Verständnis von Kirche zum Ausdruck, das an sich nicht unserer theologisch-geistlichen Auffassung entspricht. Die Kirche ist kein Verein, bei dem ich einfach ein- und austreten kann, wie ich will. Mitglied der Kirche werde ich durch die Taufe, und die ist nicht revidierbar. Ich kann mich also distanzieren, ich kann die Kirche ablehnen und nicht mitmachen, ich kann auch gar nicht an Gott glauben.
Ich stehe daher unserem gesamten Kirchensteuersystem in Deutschland sehr kritisch gegenüber. Und ein großes Gehalt brauche ich auch nicht, dafür bin ich nicht Priester geworden.