Sternsinger brachten den Segen Gottes in die Wohnungen und Häuser
Sie machten sich auf den Weg, um Kinder weltweit zu stärken und zu schützen
Rund um den Dreikönigstag, den 6. Januar, waren wieder in ganz Deutschland die Sternsinger unterwegs. Der Brauch des Sternsingens geht auf die biblischen Sterndeuter aus dem Morgenland zurück, die "aus dem Osten nach Jerusalem (Mt 2,1)" kamen, um dem göttlichen Kind in der Krippe zu huldigen.
In diesem Jahr steht die 65. Aktion unter dem Motto "Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit!" Die Spenden fließen jedoch unabhängig davon in Hilfsprojekte für Kinder in rund 100 Ländern weltweit. Denn die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese Aktion, die 1959 erstmals gestartet wurde, ist inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren und wird getragen vom Kindermissionswerk "Die Sternsinger" sowie vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Zu einer langjährigen guten Tradition ist dies auch in der Pfarrei Heilige Edith Stein geworden. Die Sternsinger der Gemeinden Herz Jesu, St. Jakobus und St. Laurentius brachten dabei in über 650 Haushalte den Segen Gottes mit den Zeichen 20*C+M+B+23 ("Christus mansionem benedicat", "Christus segne dieses Haus" sowie die Jahreszahlen 20 und 23) in die Häuser und Wohnungen und sammelten Spenden für Kinder in Not. Auf Wunsch wurde aber auch wieder die Sternsingerpost zugestellt. Es beteiligten sich dabei 75 Ehrenamtliche aus den Reihen der Messdienerinnen und Messdiener, Erstkommunionkinder 2022 und deren Eltern sowie Erwachsene aus den Gemeinden. Zusätzlich machten sich auch Kinder der drei Kindertagesstätten mit ihren Erzieherinnen auf den Weg, um in den jeweils benachbarten Straßen Geld für Kinder zu sammeln. Der Spendenbetrag der Pfarrei Heilige Edith Stein wird mit Genehmigung des Kindermissionswerkes insbesondere den Projekten und Partnerorganisationen Hogar Campo in Chile, Manthoc in Cajamarca in Peru, der Organisation von Pater Paul Oden im chilenischen Iquique und dem Kinderheim St. Michael in Bogota, Kolumbien zukommen.
Auch Bürgermeisterin Ilona Volk hatte in diesem Jahr wieder um den Besuch der Sternsinger gebeten. Deshalb machten sich die "Heiligen Drei Könige" Caspar, Melchior und Balthasar von St. Jakobus mit ihrem "Gefolge" einschließlich Pfarrer Stefan Mühl, am frühen Montagabend, 9. Januar auf den Weg ins Rathaus, um der Stadtchefin ihre Aufwartung zu machen. "Guten Abend, in diesem Haus! So wünschen wir ein glückseliges neues Jahr! Die Heiligen Drei Könige mit ihrem Stern, sie kommen gegangen ihr Frauen und Herrn. Der Stern gab ihnen den Schein; ein neues Reich geht uns herein", erklang es im Dienstzimmer der Bürgermeisterin. Diese lobte dann auch den guten Brauch, der zudem zum Schutz des Rathauses beitrage. "Dass wir einander helfen und uns brauchen, wissen wir. Aber wenn Kinder Kindern helfen, ist das etwas ganz Besonderes und geht mir ganz tief ins Herz hinein", hob Ilona Volk hervor. "Es ist auch schön, dass Ihr mit Eurem neuen Pfarrer gekommen seid", fügte sie erfreut hinzu.
Es sei zwar Frieden hierzulande, doch wo anders in der Welt herrschten Kriege, Hungersnot, Armut, Gewalt und auch Kinderarbeit. "Deshalb ist es wichtig, dass wir alle ein wachsames Auge auf Kinder haben. Wir als Stadt stehen außerdem immer und sehr gern in einem guten Austausch mit der Pfarrei und sorgen uns um unsere Kinder", meinte sie auch im Hinblick auf die zahlreichen Einrichtungen in Schifferstadt, die sich um das Wohl der Kinder kümmerten. In die Praxis setzte es die Bürgermeisterin an diesem Abend mit einer Spende um.
Bericht: Inge Schade für das Schifferstadter Tagblatt
Es besteht noch die Möglichkeit, bis Ende Januar eine Segenspost der Sternsinger zu erhalten - Anmeldung dazu bitte hier - und die Aktion bis zum 15. Februar finanziell zu unterstützen. Entweder einfach und sicher online spenden unter www.pfarrei-schifferstadt.de/spende oder über das Konto der
Katholischen Kirchengemeinde Heilige Edith Stein,
IBAN: DE 90 5479 0000 0000 0071 10
BIC: GENODE61SPE
Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG
Verwendungszweck: Sternsinger 2023.
Im Namen der Kinder aus den genannten Hilfsprojekten bedanken sich die Sternsinger im Voraus sehr herzlich für die Unterstützung.
In den drei Gemeinden der Pfarrei waren die SternsingerInnen unterwegs:
in der Gemeinde Herz Jesu
in der Gemeinde St. Laurentius
in der Gemeinde St. Jakobus
Und auch Kinder der Kitas waren mit dabei:
aus der Kita St. Jakobus
Schlaufüchse der Kita St. Jakobus ziehen als die Heiligen Drei Könige von Haus zu Haus - freundliche Aufnahme von den Menschen und tolles Spendenergebnis freut die Gruppen
aus der Kita St. Konrad
9 Kinder als Könige mit Umhang und Turban besuchen Familien im Umfeld der Kita St. Konrad
aus der Kita Herz Jesu
Kinder der Kita Herz Jesu besuchten ebenfalls Familien benachbarter Straßen. Leider liegen uns davon keine Bilder vor.