Friedenslicht aus Betlehem 2021: "Friedensnetz – ein Licht, das alle verbindet"
In der ersten Adventswoche informieren wir hier über das Friedenslicht von Betlehem hier in Schifferstadt.
Licht und Frieden teilen in Schifferstadt
Alljährlich wird am 3. Advent das Friedenslicht von Betlehem ausgesandt. In diesem Jahr werden Pfadfinder/innen das Friedenslicht zum 28. Mal zu "allen Menschen guten Willens" in Deutschland bringen. Die Aktion Friedenslicht (#friedenslicht) ist eine Gemeinschaftsaktion der Ringverbände der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Deutschlands (BdP, BMPPD, DPSG, PSG, VCP) und des Verbandes Deutscher Altpfadfindergilden (VDAPG).
Weitere Infos unter www.friedenslicht.de.
Durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie kann es in diesem Advent nur eine "kleine" zentrale Aussendungsfeier in Speyer geben.
Daher laden wir, der Ökumeneausschuss, alle ein, das Friedenslicht nicht nur in den Kirchen, sondern an verschiedenen öffentlichen und privaten Orten in Schifferstadt leuchten zu lassen und weiter zu geben.
In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie, wo das Friedenslicht in einer Laterne in einem Vorgarten, vor einer Haustür oder in einem Fenster leuchtet (aus Datenschutzgründen nennen wir hier weder Namen noch Hausnummer der Lichtteiler). Wenn Sie dann auch noch das Plakat entdecken, dann dürfen Sie wissen:
Hier wird Licht geteilt
Hier brennt ein Licht, das uns alle verbindet
Hier wird Frieden geteilt
Sind Sie "Lichtsucher"?
- Dann kommen Sie zu unserer kleinen Feier zum Empfang des Friedenslichtes in Schifferstadt und zu dessen Aussendung
am Sonntag, 12.12., 17:30 Uhr auf dem Ernst-Ripplinger-Platz (vor der St. Jakobuskirche) - Oder kommen Sie bitte irgendwann ab Montag, 13.12.2021 mit Ihrer eigenen Laterne oder einem Windlicht zu den "Lichtteilern".
- Läuten Sie gerne bei den Lichtteilern an der Haustüre oder holen Sie sich einfach das Licht selbst ab (sofern ungehindert zugänglich).
- Wenn Sie mögen: Stecken Sie andere an. Bringen Sie das Licht zu einsamen Menschen in der Nachbarschft. Erzählen Sie davon in Ihren Netzwerken.
- Senden Sie uns gerne ein Foto von Ihrem Friedenslicht an: friedenslicht@pfarrei-schifferstadt.de
Danke für Ihre Mitwirkung.
Sie sind dadurch Teil einer großen Bewegung, die die Welt ein wenig heller macht
und Frieden über Grenzen bringt.
Unser Traum ist es, dass an den Abenden vom 13.12. bis Weihnachten vor vielen Häusern oder in vielen Fenstern das Friedenslicht von Betlehem als Zeichen der Hoffnung und des Friedens leuchtet. Ebenso freuen wir uns, wenn das Licht zu alten, kranken oder einsamen Menschen gebracht wird.
Bleiben Sie, Ihre Familien, Freunde und Nachbarn behütet und gesegnet.
Herzlichst, Ihr Ökumeneausschuss der Prot. Kirchengemeinde und Pfarrei Hl. Edith Stein in Schifferstadt
Hier wohnen unsere "Lichtteiler":
Name | Straße | Hausnummer |
---|---|---|
Am Römerweg | 13 | |
Anilinerstr. | 12 | |
Denisstr. | 1 | |
Greifengasse | 38 | |
Weltladen Schifferstadt | Hauptstr. | 6 |
Herzog-Otto-Str. | 9a | |
Ev. Pfarramt | Langgasse | 61 |
Ludwigstr. | 18 | |
Ostring | 85 | |
Rehbachstr. | 6 | |
Die Tabelle wird in den nächsten Tagen immer wieder erweitert. Bitte schauen Sie deshalb mal wieder vorbei.
Eine Auswahl von Friedenslichtern in unserer Stadt:
Pfadfinderinnen und Pfadfinder geben das Friedenslicht am dritten Adventssonntag in der Gedächtniskirche Speyer weiter
Das Friedenslicht wird jedes Jahr in der Geburtsgrotte in Betlehem entzündet. Von dort aus wird es mit dem Flugzeug nach Österreich gebracht und reist dann in kleinen Delegationen von Pfadfinderinnen und Pfadfindern weiter. In normalen Jahren findet immer am dritten Adventssonntag ein ökumenischer Aussendungsgottesdienst in Speyer statt, abwechselnd im Dom und der Gedächtniskirche, gemeinschaftlich gestaltet von einem Team vom VCP und der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG).
Zu "normalen" Zeiten kommen zu diesem Gottesdienst regulär 1000 Besucher*innen. Die Vorbereitenden entschieden sich Pandemie-bedingt dafür, auf dezentrale Vergabeorte zu setzen. So war von Anfang an geplant, das Licht nicht nur in Speyer in der Gedächtniskirche auszugegeben, sondern auch in Homburg in der Stadtpfarrkirche St. Michael. In Speyer war bei der Feier sogar ein bisschen Friedenslicht-Atmosphäre erlebbar. Lesen Sie hierzu auch den ► Bericht auf der Homepage des Bistum.
Stimmungsvolle Gedächtniskirche, Musik von Musikprojekt laudes aus Birkenheide und das Friedensnetz im Altarraum.
Verteilung
Das Licht von Betlehem soll sich ausbreiten nach Süden,
dorthin, wo Menschen unter ungerechten Strukturen leiden, wo Hunger und Armut bittere Realität sind.
Möge die Gerechtigkeit und Tolerant wachsen in der Welt!
Das Licht von Betlehem soll sich ausbreiten nach Norden,
dorthin, wo es Wohlstand und Reichtum gibt, aber die Frage nach dem Sinn des Lebens oft unbeantwortet bleibt.
Mögen Solidarität und Einsatz für das Wohl des anderen wachsen in der Welt!
Das Licht von Betlehem soll sich ausbreiten nach Osten,
dorthin, wo Terror, Gewalt und unversöhnte Feindschaft die Menschen lähmt.
Mögen Frieden und Versöhnung unter den Menschen wachsen in der Welt!
Das Licht von Betlehem soll sich ausbreiten nach Westen,
dorthin, wo zwar äußerlich Frieden herrscht, wo aber ein Klima der sozialen Kälte und Härte zunimmt.
Mögen Wärme und Liebe unter den Menschen wachsen in der Welt!
Text der Aussendungsfeier
Werkzeug des Friedens
Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
dass ich liebe, wo man hasst,
dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
dass ich verbinde, wo Streit ist;
dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert;
dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.
Herr, lass mich trachten,
nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
nicht dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.
Denn wer sich hingibt, der empfängt;
Wer sich selbst vergisst, der findet;
Wer verzeiht, dem wird verziehen;
Und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.
Amen.
Frankreich 1913
Ein kleines Licht ganz groß
Friedenslicht aus Bethlehem leuchtet auch in Schifferstadt
Ein kleines Licht macht sich jedes Jahr aufs Neue auf den Weg. Es ist das Licht von Bethlehem, das in der Geburtsgrotte Jesu entzündet wird als Zeichen für den Frieden. Das diesjährige Motto lautet "Friedensnetz – ein Licht, das alle verbindet."
Das Friedenslicht aus Bethlehem ist eine ökumenische, gemeinsam von den PfadfinderInnenverbänden getragene Aktion zur Advents- und Weihnachtszeit. Sie wird auf dem gesamten europäischen Kontinent durchgeführt und ist in vielen Ländern zu einer pfadfinderischen Tradition geworden. Mit dem Flugzeug kommt es nach Wien und wird dort von den Verbänden in Empfang genommen.
Per Zug wurde das Friedenslicht am dritten Adventssonntag in über 30 zentrale Bahnhöfe in ganz Deutschland getragen. Auch in Speyer ist es angekommen und konnte nachmittags an der Gedächtniskirche abgeholt werden. Für Schifferstadt hat dies Jürgen Reimer vom Ökumeneausschuss übernommen. Dieses Gremium hatte auch am Abend auf dem Ernst-Ripplinger-Platz vor der St. Jakobuskirche zu einer kleinen Entsendungsfeier eingeladen, um das Licht den Schifferstadter Bürgerinnen und Bürgern weitergeben zu können. Denn es soll nicht nur in den Kirchen, sondern an verschiedenen öffentlichen und privaten Orten in Schifferstadt leuchten.
"Es ist schön, dass Sie dem Ruf des kleinen Lichtes gefolgt sind", sagte Jürgen Reimer zu Beginn zu den Anwesenden. "Gestern wurde es aus Salzburg nach einem ökumenischen Friedenslichtgottesdienst abgeholt und ist heute pünktlich angekommen", fügte er hinzu.
Pfarrer Michael Erlenwein von der Evangelischen Kirchengemeinde wandte dabei das Johannes-Evangelium (8,12) an mit den Worten: "Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben". Im Hinblick auf die Verteilung des Friedenslichtes zitierte er den Wunsch und Hoffnung dieser Aktion: "Das Licht soll sich ausbreiten nach Süden, dorthin, wo Menschen unter ungerechten Strukturen leiden, wo Hunger und Armut bittere Realität sind. Möge die Gerechtigkeit und Toleranz wachsen in der Welt.
"Das Licht soll sich ausbreiten nach Süden,
dorthin, wo Menschen unter ungerechten Strukturen leiden, wo Hunger und Armut bittere Realität sind. Möge die Gerechtigkeit und Toleranz wachsen in der Welt.
Das Licht von Bethlehem soll sich ausbreiten nach Norden,
dorthin, wo es Wohlstand und Reichtum gibt, aber die Frage nach dem Sinn des Lebens oft unbeantwortet bleibt. Mögen Solidarität und Einsatz für das Wohl des anderen wachsen in der Welt.
Das Licht von Bethlehem soll sich ausbreiten nach Osten,
dorthin, wo Terror, Gewalt und unversöhnte Feindschaft die Menschen lähmt. Mögen Frieden und Versöhnung unter den Menschen wachsen in der Welt.
Das Licht von Bethlehem soll sich ausbreiten nach Westen,
dorthin, wo zwar äußerlich Frieden herrscht, wo aber ein Klima der sozialen Kälte und Härte zunimmt. Mögen Wärme und Liebe unter den Menschen wachsen in der Welt."
Das Friedenslicht ist nicht nur ein Zeichen der Hoffnung sondern ist längst zu einem besonderen Symbol der Nähe Gottes und seiner Zuwendung zu den Menschen geworden. Es hat sich in wenigen Jahren von einer kleinen Flamme zu einem Lichtermeer ausgeweitet und leuchtet mit seiner Botschaft Millionen von Menschen. Es verbindet auf seinem über 3.000 Kilometer langen Weg nach Deutschland viele Nationen und Religionen miteinander. Denn alle eint der Wunsch nach Frieden, auch wenn er – gerade im Heiligen Land, aber auch in Deutschland – oft sehr zerbrechlich und unerreichbar scheint.
"Es wäre schön, wenn möglichst viele Fotos von Ihren Friedenslichtern an die Homepages geschickt werden könnten. Es kann an die Adresse: friedenslicht@pfarrei-schifferstadt.de gesandt werden, damit auch auf diese Weise das Licht erstrahlen kann", so der abschließende Wunsch von Jürgen Reimer und Pfarrer Michael Erlenwein.
Bericht: Inge Schade für das Schifferstadter Tagblatt
Friedensnetz – ein Licht, das alle verbindet
Ein Netz verbindet und fängt jede*n auf. Wir als Pfadfinder*innen möchten ein Friedensnetz spinnen, das alle Menschen guten Willens verbindet. Frieden gilt es zu teilen, dafür brauchen wir Menschen und eine Gemeinschaft. "Wir knüpfen aufeinander zu, wir knüpfen aneinander an, wir knüpfen miteinander, Shalom, ein Friedensnetz." Der Refrain des Liedes "Friedensnetz" greift die Gedanken eines tragenden Netzes auf. Ein Friedensnetz bewirkt Gemeinschaft und Zusammenhalt. Jede*r ist ein Teil des Netzes und wird gebraucht, um es stabil zu halten und es zu vergrößern.
Jedes Jahr machen wir uns gemeinsam mit vielen Menschen verschiedener Nationen auf den Weg, um das Friedenslicht aus Bethlehem zu uns nach Hause zu holen. Dabei überwindet es einen über 3.000 Kilometer langen Weg über viele Mauern und Grenzen. Es verbindet Menschen vieler Nationen und Religionen miteinander.
Wir ermutigen daher alle Pfadfinderinnen und Pfadfinder und alle Menschen guten Willens das Friedenslicht aus Bethlehem als Zeichen des Friedens an zahlreichen Orten in ganz Deutschland an alle Menschen weiterzureichen.
soweit die Ringe deutscher Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände (RDP/RdP)
auf der Aktionshomepage www.friedenslicht.de
COVID 19 und die Friedenslichtverteilung 2021
Die PfadfinderInnen informieren auf ihrer Homepage über die Verteilung des Friedenslichtes in Europa und Deutschland:
Der ökumenische Friedenslichtgottesdienst wird am 11. Dezember um 14 Uhr in Salzburg mit Vertretern der verschiedenen christlichen Kirchen stattfinden.
Aufgrund der aktuellen Covid-Situation werden leider keine internationalen Delegationen anwesend sein.
Der Gottesdienst wird wieder live im Internet gestreamt. (Den Link teilen wir mit, sobald wir ihn kennen). Wir ermutigen alle, online an dem Gottesdienst teilzunehmen.
Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder bekommen das Friedenslicht dann an der Grenze zu Österreich übergeben, um es weiter zu tragen. Videos und Berichte von den Übergaben an den Grenzen sollen online geteilt werden. Die AG Friedenslicht Deutschland, wird es dann wie im letzten Jahr am Sonntag, den 12. Dezember mit wenigen Autos auf zentralen Routen durch Deutschland an euch und auch an Pfadfinderinnen und Pfadfinder anderer Länder weiterverteilen - u.a. nach Speyer zur Aussendungsfeier in der Gedächtniskirche (hier die Info auf der Bistumsseite).
Stichwort: Friedenslicht
Das Friedenslicht ist eine Initiative des Österreichischen Rundfunks (ORF). In Deutschland wird das Licht als Gemeinschaftsaktion des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP), des Bundes Moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD), der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG), der Pfadfinderinnenschaft St. Georg (PSG), des Verbands Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) sowie des Verbands Deutscher Altpfadfindergilden (VDAPG) weitergegeben.