Sternsinger unterwegs ... auf Schiffen und in Zügen – Friedenspreis und Kulturerbe
Meilensteine in der Geschichte der Aktion Dreikönigssingen
Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Aktion entwickelt, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Zahlreiche Menschen und Ereignisse haben die Aktion geprägt und ihre Entwicklung begleitet. Folgend eine Auswahl von Meilensteinen.
- 1959: 1. Aktion Dreikönigssingen: Der Präsident des Kindermissionswerks, Pater Paul Koppelberg, weist Kinder in der Zeitschrift „Sternsinger-Mission“ auf bedürftige Leprakranke in Korea hin; 100 Pfarrgemeinden nehmen an der ersten Aktion teil, 95.000 Mark werden gesammelt.
- 1960: 2. Aktion Dreikönigssingen: Pater Koppelberg weist auf das Behindertenheim Glen Avent in Südafrika hin; reißender Absatz von Sammelbüchsen
- 1961: Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wird neben dem Kindermissionswerk Träger der Aktion Dreikönigssingen.
- 1964: Eröffnung einer Einrichtung für Kinder mit Behinderung in Glen Avent/Südafrika, finanziert aus Spenden der Jahre 1960 bis 1963; „Werkbuch Dreikönigssingen“ erscheint; Gaudete-Haus in Hongkong wird von Pater Koppelberg eröffnet
- 1968: Jugendbischof Stangl ruft zum Sternsingen auf. Erstmals werden durch das Dreikönigssingen mehr als eine Million Mark während einer Aktion gesammelt.
- 1969: Die Deutsche Bischofskonferenz empfiehlt die Aktion Dreikönigssingen als selbstständiges kirchliches Hilfsprogramm.
- 1970: Aktion Dreikönigssingen ruft besonders zu Spenden für hungernde Kinder in Biafra/Nigeria auf
- 1972: 14. Aktion Dreikönigssingen erbringt mehr als zwei Millionen Mark
- 1976: Aktion Dreikönigssingen stellt Hilfe für Mutter Teresa in den Mittelpunkt
- 1977: bistumsweite Aussendungsgottesdienste für Sternsinger in Köln, Aachen, Essen, Paderborn und Augsburg
- 1980: erstmals gibt es ein offizielles Leitwort der Aktion Dreikönigssingen: „Damit uns allen ein Licht aufgeht“
- 1981: 23. Aktion Dreikönigssingen erreicht 10 Millionen Mark; Hongkong ist das erste Beispielland der Aktion
- 1982: als erster Bundespräsident empfängt Karl Carstens die Sternsinger
- 1984: als erster Bundeskanzler empfängt Helmut Kohl die Sternsinger
- 1987: in Würzburg wird erstmals eine bundesweite Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen gefeiert
- 1989: 10.000. Pfarrgemeinde beteiligt sich an der Aktion Dreikönigssingen
- 1990: Am Sternsingerempfang von Bundeskanzler Kohl nimmt erstmals eine Gruppe aus den neuen Bundesländern teil (St. Hedwig, Görlitz).
- 1991: erste gesamtdeutsche Aktion Dreikönigssingen
- 1994: ZDF strahlt am 6. Januar Dankgottesdienst der Sternsinger aus
- 1996: Fußball-Bundestrainer Berti Vogts wirbt mit Sternsingern in TV-Spot; ein D-Zug der Deutschen Bahn wird auf den Namen „Die Sternsinger“ getauft; der Zug verkehrt später freitags als Intercity auf der Strecke Köln-Hamburg
- 1997: Das Sternsingen hat seit seinem Bestehen mehr als 25.000 Projekte gefördert.
- 2003: bundesweite Eröffnung der Aktion in Lindau; 1.300 Sternsinger fahren mit vier Schiffen auf den Bodensee, die sich in der Seemitte in Sternform begegnen
- 2004: Sternsinger erhalten in Münster den Westfälischen Friedenspreis
- 2005: mit 47,6 Millionen Euro höchstes Sammelergebnis der Sternsinger; eine Million Euro Soforthilfe für Tsunami-Betroffene in Südasien
- 2008: 50. Aktion Dreikönigssingen; erstmals Empfang im Europäischen Parlament in Straßburg; 10.000 Sternsinger kommen am 12. Januar bei Dankfeiern in zwölf Diözesen zusammen; Sternsingergruppen aus 11.886 Pfarreien, Schulen und Kindergärten sammeln rund 39,7 Millionen Euro.
- 2009: Prominente Fürsprecher aus dem Beispielland Kolumbien unterstützen die 51. Aktion Dreikönigssingen: Latino-Popstar Juanes schreibt ein Lied für die Sternsinger, die Politikerin Ingrid Betancourt lädt Aachener Sternsinger zu einem Treffen in Paris ein.
- 2010: Ein farbenfroher Bus tourt rund um die 52. Aktion Dreikönigssingen durch Deutschland. Der original senegalesische Taxibus aus dem Beispielland der Aktion wirbt in 75 Orten und in allen 27 Diözesen für die Anliegen der Sternsinger. Erstmals eröffnet wird die Aktion in Hamburg.
- 2013: Ein geländegängiger Krankenwagen tourt viereinhalb Monate durch Deutschland und wirbt passend zum Aktionsthema „Gesundheit“ für das Engagement der Sternsinger. Der Wagen wird später nach Tansania überführt und ist dort für ein Krankenhaus, das die Sternsinger unterstützen, im Einsatz.
- 2014: Erstmals feiern Sternsinger die Premiere ihres Aktionsfilms. Filmemacher Willi Weitzel und 510 Kinder schreiten über den roten Teppich in ein Kölner Kino. Trotz einer Sportverletzung empfängt Bundeskanzlerin Angela Merkel die Sternsinger und sorgt damit für ein enormes Medieninteresse.
- 2015: Weltmeisterliche Sternsinger: In der Zentrale des Deutschen Fußball-Bunds in Frankfurt empfängt DFB-Präsident Wolfgang Niersbach erstmals Sternsinger. Die kleinen Könige dürfen sich voller Stolz mit dem WM-Pokal fotografieren lassen.
Am 4. Dezember 2015 wird das „Sternsingen“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deutschen Bischofs-konferenz, erklärt dazu: „Die vielen engagierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen sind ein sichtbares Zeichen für eine aktive und bewegte Kirche in Deutschland, die einen alten Brauch lebendig fortführt in christlicher Nächstenliebe und Solidarität mit benachteiligten Kindern in aller Welt.“
- 2016: Erstmals wird die Aktion Dreikönigssingen im Bistum Fulda eröffnet. 2.000 Sternsinger aus acht (Erz-)Diözesen kommen dazu in die hessische Barockstadt.
- 2017: 2.200 Sternsinger feiern in Neumarkt in der Oberpfalz die bundesweite Eröffnung ihrer 59. Aktion. Erstmals ist das Bistum Eichstätt Gastgeber. 300.000 Mädchen und Jungen sowie 90.000 Begleitende sammeln rund um den Jahreswechsel 46,8 Millionen Euro.
Seit dem Start ihrer Aktion 1959 haben die Sternsinger damit mehr als eine Milliarde Euro zusammengetragen: 1.040.800.000 Euro! 71.700 Projekte für benachteiligte Kinder konnten seit Beginn der Solidaritätsaktion unterstützt werden. (Stand: 01. September 2017)