Die 60. Aktion Dreikönigssingen – Daten, Zahlen und Fakten
- Leitwort der Aktion:
- Beispielland: Indien, das Land mit den meisten arbeitenden Kindern weltweit. Die Schätzungen internationaler Organisationen schwanken zwischen zwölf und 60 Millionen Kindern, die in Indien arbeiten müssen - oft unter gefährlichen, gesundheitsschädlichen und ausbeuterischen Bedingungen.
Mit einer Größe von 3.287.263 Quadratkilometern ist Indien das siebtgrößte Land der Welt.
Deutschland könnte man auf der Fläche fast zehnmal unterbringen. In dem südostasiatischen
Land leben 1,3 Milliarden Menschen. Damit ist Indien nach China das Land mit der
zweitgrößten Bevölkerung weltweit und rechnerisch ist jeder sechste Weltbürger Inder.
- Thema: Die Aktion Dreikönigssingen stellt das Thema „Kinderarbeit“ in den Mittelpunkt. Die Sternsinger machen mit ihrem Einsatz darauf aufmerksam, dass weltweit 152 Millionen Kinder arbeiten. Geschätzt ein Drittel der arbeitenden Kinder zwischen fünf und 14 Jahren besucht keine Schule. Dabei sind gerade eine schulische Bildung und eine spätere Berufsausbildung entscheidend, um den Teufelskreis aus Armut und ausbeuterischer Arbeit durchbrechen zu können. Träger der Aktion: Gemeinsam verantworten das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger’ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) die bundesweite Aktion Dreikönigssingen.
- Historie: Die erste Aktion Dreikönigssingen wird 1959 organisiert. 2004 werden die Sternsinger in Münster mit dem Westfälischen Friedenspreis ausgezeichnet. 2015 wird das „Sternsingen“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Zahlen:
- Sammelergebnis 2017: 46.800.206,10 Euro
- Sternsinger bundesweit 2017: rund 300.000
- Begleitende bundesweit 2017: rund 90.000
- beteiligte Gemeinden und Einrichtungen 2017: 10.328
- geförderte Projekte 2016: 1.639 in 107 Ländern
- Gesamtergebnis seit 1959: mehr als eine Milliarde Euro (rund 1.040.800.000 Euro)
- geförderte Projekte seit 1959: rund 71.700
Daten und Termine:
Freitag, 29. Dezember 2017:
Bundesweite Eröffnung der 60. Aktion Dreikönigssingen in Trier
Montag, 01. Januar 2018:
Sternsinger aus dem Bistum Passau nehmen am Neujahrsgottesdienst mit Papst Franziskus im Petersdom (Vatikan) teil
Samstag, 06. Januar 2018:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt 39 Sternsinger aus dem Bistum Eichstätt in Berlin
Montag, 08. Januar 2018:
Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt 108 Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen in Berlin
Dienstag, 09. Januar 2018:
EU-Vizepräsident Rainer Wieland empfängt Sternsinger aus sechs europäischen Ländern im Europaparlament in Brüssel