Weihnachtskrippe in St. Jakobus
Die neue Krippe wurde 1995 auf Anregung des Pfarrgemeinderates angeschafft, nachdem die alten ca. 80 cm großen Holz-Gliederpuppen nicht mehr recht funktionstüchtig waren Die Figuren der neuen Krippe sind Unikate. Sie wurden von der sizilianischen Künstlerin Angela Tripi aus Terrakotta hergestellt, bemalt und mit vielen Details versehen, die sicherlich auf Süditalien oder Sizilien deuten, aber dennoch durch die Zugehörigkeit zum Mittelmeerraum auch auf den Nahen Osten verweisen.
Bei der Gestaltung der Landschaft wurde die Gegend um Bethlehem zum Vorbild genommen: eine hügelige Wüstenlandschaft, in der aber auch Wasser vorkommt, als „Hirtenstall“ wurde eine Höhle gewählt, wie auch die Hirten in Palästina oft Zuflucht in Höhlen suchten. Es wurde versucht, so viel wie möglich Naturmaterial zu verwenden (Steine, Moos, Sand, Stroh, Pflanzen aber auch fließendes Wasser).
Die Holzarbeiten (Unterbau, Kulisse, Geländer) wurden von Hubert Kunz ausgeführt, die Hintergrundkulisse malte Lore Doser, für den Landschaftsaufbau sorgt seit vielen Jahren Georg Eckrich.
Weihnachtskrippe in St. Laurentius
Als 2005 der Krippenstall baufällig wurde, entschied das Krippenteam unter Leitung von Hannelore Baumann für eine Neugestaltung. Zunächst wurde eine karge, steinige Landschaft, wie sie im Hl. Land vorkommt, gestaltet. Diese verband sich harmonisch mit dem bereits vorhandenen Hintergrundbild.
An vielen Abenden und Wochenenden entstanden dann Stall, Turm und Brunnen. Für das Mauerwerk der Gebäude mussten Styrodurplatten mit Krippenmörtel und verschiedenen Farbschichten bearbeitet werden. So entstand die neue maßstabgerechte Umgebung für unsere 50 cm großen Berkalitfiguren. Diese wurden ehemals durch Patenschaften von Gemeindemitgliedern finanziert. Die Kleider der Figuren wurden nach und nach dem orientalischen Krippenbaustil angepasst. Die 3 Könige behielten ihre bisherigen orientalisch prächtigen Gewänder. Der Hirtenstall mit Maria, Josef und dem Jesuskind bildet den Mittelpunkt. Links daneben das Hirtenfeld, wo die Hirten ihre Schafe hüten, als ihnen ein Engel erscheint und Christi Geburt verkündet. Hinter dem Verkündigungsengel steht ein Turm als ein zum Himmel weisendes Signal, Zeichen der Festigkeit, Verbindung zum himmlischen Jerusalem und zur Stadt Bethlehem im Hintergrund.
Weihnachtskrippe in Herz Jesu
Anfang der 1980er Jahre begann Willi Gerlach mit großer Leidenschaft einen Hirtenstall zu bauen und Figuren-Rohlinge aus Berkalit aus Kevelaer zu besorgen. Rita Kopping, gelernte Schneiderin, nähte die Kleider. Um 2000 wurde die Krippe vergrößert, bei Fa. Stahl wurde das Untergestell gefertigt, Karl-Peter Kopping montierte die Elektronik. Seit 2006 baut Ludwig Weißenmayer die Krippe auf, rund drei Tage nimmt dies in Anspruch.
So ist die Krippe durch mehrere Gemeindemitglieder entstanden.
(Texte: Albrecht Effler, Fotos: Werner Koch und Albrecht Effler)
- 2017-12_-_Weihnachtskrippen-Faltblatt.pdfFaltblatt zu den Weihnachtskrippen 2017