Weihnachtsmarkt der Kindertagesstätte St. Jakobus bei herrlichem Winterwetter
Wohliger Lichterglanz und heimelige Atmosphäre lockten viele Gäste an.
Nachdem das erste Adventswochenende mit Schnee für die passende Stimmung sorgte, war auch dem zweiten Adventswochenende eine heimelige Winterlandschaft vergönnt. Das hat sich auch positiv auf den Weihnachtsmarkt ausgewirkt, den die Kindertagesstätte St. Jakobus veranstaltete. Bereits zur Eröffnung am Samstagnachmittag bei Einbruch der Dämmerung fielen die ersten Schneeflocken und ließen die Vorfreude auf Schnee erahnen.
Kinder der Kindertagesstätte gestalteten mit ihren Erzieherinnen Heide Becker und Gertrud Imo die Eröffnung mit Advents- und Weihnachtliedern, bevor der Bummel durch das kleine "Adventsdorf" begann. Wunderschön und sehr einladend präsentierten das Team, der Elternausschuss, die Eltern und der Förderverein der Kita auf dem Vorplatz der Einrichtung einen schönen Weihnachtsmarkt in ausgeschmückten Zelten mit Lichterglanz und verlockendem Duft von Glühwein, Feuerzangenbowle und Kinderpunsch. In der "Wichtelwerkstatt" gab es tolle Geschenkideen zu entdecken, die von den Kindern und Eltern hergestellt wurden. Das Sortiment bestand unter anderem aus marmorierten Kerzen, kleinen Schutzengeln, Teelichter in ausgehöhlten Baumrinden, Windspielen, ausdekorierten Tannenzapfen und -bäumchen, farbenprächtige gerahmten Bildern in verschiedenen Größen, selbstgemachten Marmeladen und Weihnachtsgebäck.
Ergänzt wurde das Angebot mit bunten Kissenbezügen, Seidenschals und Taschen aus Indien, dessen Erlös dem Kinderheim in Indien zukommen wird, das von der Kindertagesstätte St. Jakobus seit vielen Jahren ideell und finanziell unterstützt wird.
Dazu erklangen nicht nur schöne Advents- und Weihnachtslieder aus dem Lautsprecher sondern es wurde auch "Live-Musik" geboten. Denn Benedikt Sommer, Julia Thomas und Dennis Walter spielten zur Freude aller auf der Trompete, Saxophon und Klarinette bekannte Weihnachtsweisen.
Eine ganz besondere Stimmung lag dann am Sonntag über dem Weihnachtsmarkt, denn eine Schneelandschaft hatte das Gelände eingehüllt, zu dem die Kinder zum Teil mit ihren Schlitten kamen. Die Eröffnung um 14 Uhr hatten wieder Kinder der Kindertagesstätte unter Leitung von Madam Chantal Esné mit französischen Weihnachtsliedern übernommen. Um 16 Uhr unterhielten die "Singin' Kids" des MGV "Klein Schifferstadt" unter Leitung von Kathrin Presse mit einem musikalischen Weihnachtsprogramm. Anschließend übernahm dann noch das Bläser-Ensemble der Stadtkapelle das musikalische Zepter.
Während es sich die Erwachsenen an beiden Tagen in Zelten und an Stehtischen bei Flammkuchen, Brat- und Currywurst mit Pommes, würziger Feuertopfsuppe oder frisch gebackenen Waffeln gemütlich machen konnten, hatten die Kinder Gelegenheit, am prasselnden Lagerfeuer das beliebte Stockbrot zu backen.
In einem weiteren Zelt wurde es beschaulich, denn hier war das Erzählen von schönen Advents- und Weihnachtsgeschichten angesagt, was von den Erzieherinnen Heide Becker und Gertrud Imo übernommen wurde. Auch die "Schneebar" des Fördervereins der Kita hatte zum Verweilen eingeladen, die außer Kinderpunsch auch leckere Feuerzangenbowle kredenzte. Dieses Getränk hatte besonders den Geschmack der BesucherInnen getroffen, denn es war am Sonntagabend ausverkauft. "Das gleiche galt auch für die Bratwürste", erklärte Kita-Leiterin Tina Scharfenberger. "Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der sich alle mit spürbarer Begeisterung einsetzten und die für alle Generationen etwas bereithielt", fügte die stellvertretende Leiterin Jessica Ludwig hinzu, die gemeinsam mit Erzieherin Birgit Sommer das "Weihnachtsmarkt-Team" bildete, bei dem alle organisatorischen Fäden zusammen liefen.
Der Erlös des Weihnachtsmarktes wird dem zweiten Teil der Neugestaltung des Außengeländes der Kindertagesstätte zu gute kommen, die der Verein "Naturspur" in Otterstadt übernehmen wird. Dieser arbeitet als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfe-Gesetzes im Rahmen von Vorplanung, Konzeption und Durchführung von ökologischen und pädagogischen Projekten.
Bericht: Inge Schade/Bilder: M. Liistro