Februar 2023

Stärkung des umweltpädagogischen Angebots

Katholische Kindertagesstätte St. Jakobus legt Streuobstwiese und Totholzhecke an

Am Samstag, 04.02.2023 war es endlich so weit. Eine etwa 35 Personen zählende Gruppe, bestehend aus Kita-Kindern, deren Familien und Mitarbeitende der Kita, trafen sich am Vormittag, um auf dem ehemals brachliegenden Teil des Kita-Geländes eine Streuobstwiese zu pflanzen, sowie eine Totholzhecke anzulegen.

Die Idee für das Projekt kam der Kita-Leitung Tina Scharfenberger zusammen mit ihrem Team dadurch, dass die Themen "Natur" und "Ernährung" immer mehr in den Kita-Alltag Einzug nehmen. Die Kita-Kinder werden nicht nur spielerisch an ökologische Zusammenhänge und die Verantwortung für die Natur herangeführt, auch Fragen zur Herkunft von Nahrungsmitteln und gesunde Ernährung werden bereits in der Kita besprochen. So wurde die Idee geboren, einen vielfältigen Lebensraum für Tiere und Insekten zu schaffen, der es einem zusätzlich noch ermöglicht, den verschiedenen Früchten beim Wachsen zusehen zu können.

Der jetzt erfolgten Projektumsetzung waren langfristige Planungen und Gespräche vorausgegangen. Zunächst wurde seitens der Kita-Leitung mit der Stadt als Flächeneigentümerin die grundsätzliche Idee und der mögliche Gestaltungsrahmen abgestimmt. Danach erfolgte die detaillierte Auswahl der Gehölze hinsichtlich naturschutzfachlicher Wertigkeit, Verwertbarkeit der Früchte, Toleranzeigenschaften gegenüber diversen äußeren Einflüssen, als auch den Pflegeaufwand betreffend. Hierbei brachte vor allem Baumwart Helmut Schießl seine langjährige Erfahrung auf dem Gebiet von Streuobstwiesen ein und stand beratend mit Tipps und Tricks zur Seite. Der weitere Ablauf, die Beschaffung von Pflanzgut und sonstigen Materialien, sowie die Bereitstellung von Werkzeugen wurde mit dem Leiter der Stadtgärtnerei Markus Häußler besprochen, da die Umsetzung dieser Aufgabe in den Zuständigkeitsbereich der Stadtgärtnerei gefallen ist. So waren es auch die Mitarbeiter der Stadtgärtnerei, welche die ehemalige Brachfläche unter Einsatz von schwerem Gerät im Vorfeld freiräumten. Hierbei wurde allerhand Müll zu Tage befördert, der dort illegal entsorgt wurde und keinesfalls in die Natur gehört, wie etwa Altreifen oder Betonstücke. Diese großen Fremdkörper wurden unverzüglich und fachgerecht durch die Stadtgärtnerei entsorgt.

Am Aktionstag selbst zeigten die Kita-Kinder vollen Einsatz für die Natur und den Umweltschutz, indem sie unter anderem engmaschig die Fläche nach weiteren Verschmutzungen durch kleinen Unrat absuchten und diesen entsorgten - erschreckenderweise konnten die Kinder so manchen Eimer gefüllt mit Müll aus Metall oder Kunststoff von der Fläche tragen.

Für die Eltern und sonstigen Helfer hieß es dagegen zunächst die Materialien und das Pflanzgut vom Lagerplatz an den Kita-Gebäuden zur Projektfläche zu tragen, um dann sogleich damit zu beginnen, Löcher für die Bäume auszuheben als auch die Stützpfähle für die Bäume und die Hecke in den Boden zu schlagen. Anschließend waren die Obstbäume zu pflanzen, anzubinden, mit einem Verbissschutz zu versehen und zu wässern. Die Hauptaufgabe beim Anlegen der Totholzhecke lag neben dem Setzen der Stützpfeiler, vor allem darin, entsprechendes Schnittgut in Form zu bringen und zwischen den Stützpfeilern zu positionieren.

Gegen Mittag konnten alle Aktiven dann voller Stolz ihr Werk betrachten und sich bei Tee, Kaffee, Kuchen, Brezeln, knackigen selbstgemachten Apfelchips und Apfelsaft stärken. Die Kita-Leitung Tina Scharfenberger nutzte die Gelegenheit, sich bei allen kleinen und großen Helfern zu bedanken, besonders bei Helmut Schießl für die fachliche Betreuung und bei den Mitarbeitern der Stadtgärtnerei für die gestellten Materialien und die geleisteten Vorarbeiten.

Abschließend ist für die gesamte Projektgruppe klar: Es war nicht nur ein interessanter Vormittag, bei dem so mancher Schweißtropfen geflossen ist, sondern auch eine großartige Gemeinschaftserfahrung bei der Spaß und Freude im Vordergrund standen. Nun freuen sich alle auf viele weitere Aktionen auf der Kita-Streuobstwiese.

Verfasser: Kita St. Jakobus


Wir starten wieder durch! - Start zur Bauphase 2 der Außengeländeumgestaltung

Im letzten Frühjahr haben wir bereits den 1. Bauabschnitt zur naturnahen Gestaltung unseres Außengeländes gemeinsam mit Kindern, Eltern, dem Kita-Team und dem Verein Naturspur realisieren können. Es ist ein tolles Abenteuergelände entstanden mit viel Platz zum Klettern, Toben, Rutschen, Schaukeln, Balancieren, Graben, …

Jetzt folgt der 2. Teil.

Hier wollen wir gemeinsam eine Wasserlandschaft erschaffen und einen Kletter-und Erlebnisbereich für die Kinder unter 3 Jahren gestalten. Auch der Zaun wird in diesem Bereich erneuert werden.

Startschuss für die zweite Bauphase ist gefallen

Nils Nager der "Rheinpfalz" berichtet über den Start der zweiten Bauphase.

"Die Rheinpfalz" vom 17.02.2018 - Bis zum 17.05.2018 kann hier der Artikel durch Anklicken des Bildes gelesen werden.


"SAVE THE DATE - großes Sommerfest mit Spielplatzeinweihung
am Samstag 16.06.2018, 11:00Uhr"

Hier zeigen wir Ihnen und Euch jede Woche Bilder vom Baufortschritt der drei Hauptbereiche

Mit strahlendem Sonnenschein und vielen Helfern sind wir in die erste Bau-Woche (Do-Sa) gestartet.
Am Ende ist sicher.... wir liegen total im Zeitplan! Super!

In der 2. und 3. Bauwoche stellt uns ein kleiner Wintereinbruch vor neue Herausforderungen. Doch wir bleiben guten Mutes und trotzen der eisigen Temperaturen.

Die kleine Wasserburg

Der Hügel für die Wasserburg wird mit dem Bagger vorbereitet. Liegende Hölzer werden in die richtige Position gezogen. 15 Tonnen Sandsteine werden geliefert.

Mit dem Bagger wurden die Steine an Ort und Stelle gehievt und in Position für den Wasserlauf gebracht. Die stehenden Podesthölzer haben wir abgeschliffen und das Gelände eingeebnet.

Die neue Schwengelpumpe wurde angeschlossen und das Podestdach ist schon fast fertig. 
Mit viel Feingefühl, Hammer und Meißel wurden die einzelnen Steine des Wasserlaufs bearbeitet. Es entstehen schöne Sandsteinbecken zum Planschen und Matschen.

Wasserrinnen und ein Matschtisch aus Robinienholz wurden gefertigt und an Ort und Stelle platziert. Die Pflanzflächen auf dem Hügel wurden vorbereitet. Eine Holzbrücke überragt nun den Sand- und Matschbereich.

Bilder der Vorarbeiten und der 1.-4. Bauwoche für die Wasserburg


Die Kletter- und Erlebnislandschaft

Stämme für die Podeste wurden gestellt.
Die stehenden Hölzer wurden geschliffen und die ersten Podeste sind entstanden.

Eine Brücke mit Handlauf wurde gebaut, die Podeste werden mit Brüstungen und kleinen Dächern vervollständigt.
Das Gelände wird ausgekoffert, um Platz zu machen für die nächste Sandlieferung.

Eine kleine Hängebrücke ist entstanden, Seile zum Balancieren und Festhalten wurden angebracht. Wir haben massenhaft Sand gefahren und als Fallschutz ausgebracht.

Die Kletter- und Erlebnislandschaft ist bereits nach der ersten Bauwoche erkennbar


Neue Sitzgelegenheiten

Im Rahmen der Maßnahme gibt es auch neue Sitzegelegenheiten für die Kindergruppen.

Die Pflastersteine wurden entfernt; die liegenden Hölzer platziert.
Mit der Kettensäge wurden die liegenden Stämme abgeplattet und für das Verbrettern vorbereitet.

Die Pflastersteine wurden eingepasst und die ersten Bretter verschraubt.

Die restlichen Bretter wurden angebracht, gesägt und geschliffen. Außerdem wurde für die Bepflanzung Erde und Kompost aufgefüllt.

Auch die Sitzgelegenheiten nehmen schon Gestalt an ...


Was sich sonst noch so tut ...

... durch die tätkräftige Unterstützung der fleißigen Kinder

... durch starke Mannes- und Frauenkraft entstehen ganz neue Perspektiven ...

... neue Wege tun sich auf ...

... ein neuer Zaun entsteht

... aus Weiden- und Haselruten entstehen 2 Zaunelemente. Weitere Elemente fertigten wir aus Robinienhözer an


Die Finanzierung steht -  jetzt brauchen wir DICH/SIE!

Was es zu tun gibt, die Termine des Bauablaufs und der Einsatzzeiten finden Sie hier auf unserem Handzettel.

 

Wir freuen uns auf Deine/Ihre Unterstützung, ohne die wir unser Vorhaben nicht in die Tat umsetzten können.

Vielen Dank im Voraus!
Ihr Kita-Team