„… durch das Band des Friedens“ ist der Gottesdienst zum Weltgebetstag 2024 aus Palästina überschrieben.
Den Gottesdienst zum Weltgebetstag begehen wir in Schifferstadt
am 1. März 2024 um 18:00 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche, Lillengasse 99.
Mit dem Titel des diesjährigen Weltgebetstag wollen wir mit allen Christ*innen für Gerechtigkeit, Frieden und die weltweite Einhaltung der Menschenrechte beten.
Der Weltgebetstag hat eine lange Entstehungsgeschichte. Die Wahl auf Palästina ist dabei schon vor Jahren, lange vor dem Angriff am 7. Oktober 2023 gefallen. Anhand der Geschichten dreier Frauen erhalten wir im Gottesdienst einen Einblick in Leben, Leiden und Hoffnungen in den besetzten Gebieten. Sie sind Hoffnungskeime, die deutlich machen, wie Menschen in Palästina aus ihrem Glauben heraus Kraft gewinnen, sich für Frieden zu engagieren. Ihre Erzählungen sind eingebettet in Lieder und Texte, die den Wunsch nach Frieden und Gerechtigkeit und vor allem die Hoffnung darauf ausdrücken.
Wann, wenn nicht jetzt, sollten alle Christ*innen sich weltweit zu Gottesdienst und inständigem Bitten um Frieden versammeln? In unserem gemeinsamen Gebet hoffen wir darauf, dass von allen Seiten das Menschenmögliche für das Erreichen des Friedens getan wird. Kommen auch Sie und beten Sie mit uns!
Termine zum Weltgebetstag
Liederabend
Wir üben und singen gemeinsam Lieder zum Weltgebetstag 2024
am Montag, 26.02.2024, 19 Uhr
im Pfarrheim Herz Jesu, Saliestr. 98a.
Chorerfahrung oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich - dagegen aber Spaß und Lust am Singen!
Ökumenischer Gottesdienst
am Freitag, 01.03.2024, 18:00 Uhr
Gustav-Adolf-Kirche, Lillengasse 99
Beisammensein
Nach dem Gottesdienst laden wir zum Beisammensein ein mit landestypischen Leckereien.
In diesem Jahr möchten wir den Austausch ganz besonders für offene Gespräche über die Situation in Palästina sowie der im Gottesdienst vorgestellten palästinensischen Frauen nutzen.
Herzliche Einladung an Frauen und Männer!
Palästina auf einen Blick - Ein Staat - viele Gebiete
Hauptstadt: Ost-Jerusalem (beansprucht)
Staat Palästina: Der 1988 von der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO ausgerufene Staat Palästina umfasst die Westbank, Gaza und Ost-Jerusalem.
Politische Situation: Alle drei Gebiete sind seit 1967 unter israelischer Besatzung. Mit dem Oslo II-Abkommen 1995 wurde die Westbank in drei Zonen aufgeteilt:
Zone A (18 %) kontrolliert von Palästinensischer Autonomiebehörde;
Zone B (22 %) gemeinsame Kontrolle durch israelische und palästinensische Behörden;
Zone C (60 %), Kontrolle nur durch israelische Armee.
Nach internationalem Recht ist Ost-Jerusalem integraler Bestandteil der besetzten Gebiete.
Bevölkerung: 2022 lebten 14,3 Millionen Palästinenser*innen weltweit, davon 5,35 Millionen im Staat Palästina, 1,7 Millionen im Staat Israel, 6,4 Millionen in den arabischen Ländern und knapp 1 Million in anderen Ländern der Welt. Ein Drittel der Menschen in Palästina ist jünger als 15 Jahre.
Religionen: 98 % sunnitische Muslime, ca. 1,2 % Christen*innen.
Flüchtlinge: Das UN-Hilfswerk UNRWA wurde 1949 gegründet und kümmert sich seitdem um palästinensische Flüchtlinge und ihre Nachkommen. Heute sind bei der UNRWA knapp 5,9 Mio. Menschen registriert. 1/3 lebt in registrierten Flüchtlingslagern in Jordanien, Syrien, Libanon und Palästina (Westbank, Gaza, Ost-Jerusalem), 2/3 sind weltweit verstreut.
Arbeitslosigkeit: Sie lag 2022 bei 24 %, (Frauen 40 %, Männer 22 %); in Gaza ist sie deutlich höher.
Bildung: Analphabeten: 2,3 %; Schulen: 3000, Lehrer*innen: 60.000, Schüler*innen: 1,4 Mio.
Amtssprache: Arabisch
Währung: Neuer israelischer Schekel (NIS), 1 ₪ NIS = 0,25 €
Quelle: Flyer bzw. Palestinian Central Bureau of Statistics: pcbs.gov.ps
Informationen zum Weltbegetstag und über Palästina
Der Flyer zum Weltgebetstag beinhaltet noch weitere Informationen über den Weltgebetstag, Projekte, Palästina, ...
und Infos vom Weltgebetstag zu
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Rund um den 1. März 2024 werden allein in Deutschland hundertausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veranstaltungen zum Weltgebetstag besuchen. Gemeinsam wollen wir die Trost- und Hoffnungsbotschaft hören und in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt Wirklichkeit werden lassen.
Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!
Der Gottesdienst in Schifferstadt wird von einem ökumenischen Team hier vor Ort vorbereitet und findet statt am Freitag, 1. März 2024 um 18:00 Uhr in der Gustav-Adolf-Kirche, Lillengasse 98a.