"wunderbar geschaffen!",
so lautet das biblische Motto aus Psalm 139.
Den Gottesdienst zum Weltgebetstag begehen wir in Schifferstadt
am 7. März 2025 um 18:00 Uhr in der Kirche St. Jakobus, Kirchenstr. 14.
Die Verfasserinnen der Liturgie laden dazu ein, dem Klang des Meeres und dem Wunder der Schöpfung nachzuspüren und dadurch auch zu erkennen, wie bedroht sie ist. Vielleicht sind die wertvollen schwarzen Perlen, die hier gezüchtet werden, ein Sinnbild dafür: Die Kostbarkeit der Schöpfung muss entdeckt werden. Sie kann existenzsichernd oder bedroht sein. Aber sie ist auch gefährdet, wenn sie die schützenden (Muschel-) Schalen verliert. Deshalb geht es darum, "mit unseren Gaben und Talenten der Welt zu dienen und zum Segen zu werden", wie es im Gottesdienst heißt.
Kia orana!
So begrüßen sich die Menschen auf den Cookinseln. Es bedeutet so viel mehr als einfach "Hallo".
Kia orana!
Mögest du lang leben!
Mögest du gut leben!
Mögest du leuchten wie die Sonne!
Mögest du mit den Wellen tanzen!
Wir laden Sie ein zu unserem Weltgebetstagsgottesdienst am 7. März 2025.
Kommen auch Sie und beten Sie mit uns!
Termine zum Weltgebetstag
Projektchor
Singen Sie gerne? Oder möchten Sie mal etwas Neues ausprobieren?
Dann kommen Sie doch zum Projektchor, lernen Sie die Lieder des diesjährigen Weltgebetstags kennen und lieben und bereichern Sie den Gottesdienst am Weltgebetstag.
Die Proben finden an folgenden Terminen jeweils mittwochs von 18:45 – 19:30 Uhr im großen Saal des Pfarrheims St. Laurentius (Eingang Salierstraße 11) statt:
12.02. / 19.02. / 26.02. / 05.03.2025.
Die Chorleiterin Bettina Oster und das ökumenische WGT-Team freuen sich über eine zahlreiche Teilnahme.
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Ökumenischer Gottesdienst
am Freitag, 07.03.2025, 18:00 Uhr
Kirche St. Jakobus, Kirchenstr. 14
Beisammensein
Nach dem Gottesdienst laden wir zum Beisammensein im benachbarten Pfarrzentrum ein mit landestypischen Leckereien.
Der Gottesdienst zum Weltgebetstag am 07.03.2025, 18 Uhr mit der Liturgie der Cook-Inseln "wunderbar geschaffen" wird von uns live übertragen,
- hier auf unserer Sonderseite
- oder direkt über unseren Kanal auf YouTube
Herzliche Einladung an alle, die aus welchen Gründen auch immer, nicht in der Kirche dabei sein können!
Herzliche Einladung an Frauen und Männer!
Cookinseln - Inselreich mit vielen Schätzen
Land: Besteht aus 15 Inseln mit 1,9 Mio. km² Meeresfläche im Südpazifik, Landfläche 236,7 km², benannt nach dem britischen Seefahrer James Cook. Amtssprachen
sind Englisch und Cookinsel-Maori (Rarotonganisch).
Hauptstadt: Avarua auf der Hauptinsel Rarotonga.
Währung: Neuseeland-Dollar, Cookinsel-Dollar
Bevölkerung: Etwa 10.000 der rund 15.000 Cookinsulaner*innen leben auf Rarotonga, rund 80.000 in Neuseeland, 20.000 in Australien; 78,2 % (2016) gehören zum indigenen Volk der Maori.
Religion: Seit 1823 wirkten Missionare der London Mission Society (LMS) auf den Cookinseln. Laut Volkszählung 2016 gehören 48,8 % zur evangelischen Cook Islands Christian Church (CICC), 17,4 % zur römisch-katholischen Kirche, 8,4 % zu den Adventisten, 5,8 % zu Pfingstgemeinden.
Politik: Seit 1965 sind die Cookinseln ein selbst verwalteter Inselstaat "in freier Assoziierung" mit Neuseeland und eine parlamentarisch-demokratische Monarchie. Staatsoberhaupt ist Charles III. in seiner Eigenschaft als König von Neuseeland. Regierungschef der Cookinseln, dessen Parlament 24 Abgeordnete hat, ist seit 2020 Mark Brown, die Bewohner*innen sind Staatsangehörige Neuseelands.
Wirtschaft: Die Inseln haben eine starke Volkswirtschaft, wichtigster Wirtschaftszweig ist Tourismus (ca. 70 %), gefolgt von der Zucht der berühmten schwarzen Perlen und der Landwirtschaft. Die Inseln sind ein beliebter Offshore-Finanzplatz und gelten als Steueroase.
Tiefseebergbau: In bis zu 6.000 Metern Tiefe gibt es Manganknollen mit wertvollen Erzen, die die Industrie etwa für Batterien benötigt. Umweltschützer*innen warnen vor unabsehbaren Schäden für das Ökosystem, das durch den Klimawandel ohnehin massiv bedroht ist. Viele Insulaner*innen erhoffen sich gute Einnahmen durch den Tiefseebergbau. Es gibt mehrere Lizenzen zur Erkundung.
Gesundheit: Die Cookinseln haben laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit 32,9 den höchsten Body-Mass-Index (BMI) weltweit, knapp 51 % der Menschen sind krankhaft fettleibig – Diabetes und Bluthochdruck sind die Folge. Die Gesundheitsfürsorge ist kostenlos bis 18 Jahre und für über 60-Jährige, die Lebenserwartung für Frauen liegt bei 86, für Männer bei 82 Jahren.
Quelle: Flyer zum WGT 2025
Our atoll speaks
Ko Talatala Mai To Matou Wenua
Kurzfilm (14 min). Bitte im Film rechts unten auf CC klicken für deutsche Untertitel
Pukapuka ist das entlegenste Atoll der Cookinseln. Der Klimawandel und der Ansteig des Meeresspiegels stellen eine große Bedrohung dar. Die BewohnerInnen verfügen über zukunftsweisendes indigenes Umweltwissen.
Über die Künstlerinnen:
Tarani Napa und Tevairangi Napa sind ein Mutter-Tochter-Künstlerinnenteam von den Cookinseln. Sie fühlen sich geehrt, dass sie dieses Kunstwerk als Anerkennung ihrer Liebe zu ihrer Heimat, ihrem Glauben und ihrem Erbe mit anderen teilen können.
Tarani Napa ist Mutter von sechs Kindern und drei Enkelkindern. Sie ist ausgebildete Grundschullehrerin, Unternehmerin und kreative Künstlerin.
Tevairangi Napa ist die älteste Tochter von Tarani und stolze Mutter von zwei Kindern. Sie tritt als kreative Künstlerin in die Fußstapfen ihrer Mutter.
Mana Tiaki - Nachhaltigkeit - ein Kurzfilm
Unser kleines Paradies bewahren: Auf den Cookinseln setzen wir auf Nachhaltigkeit, wo türkisfarbenes Wasser, üppige Landschaften und das Engagement für umweltfreundliche Praktiken eine harmonische Oase für Natur und Kultur schaffen.
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Rund um den 1. März 2025 werden allein in Deutschland hundertausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veranstaltungen zum Weltgebetstag besuchen. Gemeinsam wollen wir die Trost- und Hoffnungsbotschaft hören und in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt Wirklichkeit werden lassen.
Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!
Der Gottesdienst in Schifferstadt wird von einem ökumenischen Team hier vor Ort vorbereitet und findet statt am Freitag, 7. März 2025 um 18:00 Uhr in der Kirche St. Jakobus, Kirchenstr. 14.