"Ihr Mut schafft Perspektiven"

Veranstaltungsreihe 2024/2025 der Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine zum Betreuungsrecht

Die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Ludwigshafen hat wieder ein Forbildungsprogramm für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer in Kooperation mit der VHS Ludwigshafen erstellt. Die Fortbildungsreihe "Ihr Mut schaftt Perspektiven" bietet bis Juni 2025 mehrere Angebote und richtet sich an ehrenamtliche rechtliche BetreuerInnen sowie interessierte BürgerInnen.

Die Termine und Themen der Reihe:

  • Mi., 06.11.2024, 18:00 Uhr, Volkshochschule LU, Bürgerhof
    Menschen mit Autismus - Wie können wir Betroffene unterstützen?
  • Di., 18.02.2025, 18:00 Uhr, Volkshochschule LU, Bürgerhof
    Bestattungsvorsorge
  • Mi., 12.03.2025, 19:00 Uhr, Volkshochschule LU, Bürgerhof
    Unterbringung und Eigengefährdung
  • Mi., 25.06.2024, 14:00 Uhr, Mühllheizkraftwerk, Treffpunkt Hallenbad Nord, Erzbergerstr. 12, Ludwigshafen
    Führung durch das Müllheizkraftwerk und das GML-Informationszentrum - DIE VIER ELEMENTE

Zu den Veranstaltungen sind Anmeldungen erforderlich. Nähere Informationen finden Sie im ► angehängten Flyer und auf der ► Homepage der Arbeitsgemeinschaft.

Die Arbeitgemeinschaft der Betreuungsvereine

Die Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine ist ein freiwilliger Zusammenschluss der anerkannten Betreuungsvereine aus Ludwigshafen, Frankenthal und dem Rhein-Pfalz Kreis. Die Betreuungsvereine mit ihren hauptamtlichen MitarbeiterInnen sind Ansprechpartner für Menschen, die sich ehrenamtlich als rechtliche Betreuer engagieren bzw. dieses verantwortungsvolle Ehrenamt übernehmen möchten.
In den Beratungsstellen der Betreuungsvereine erhalten ehrenamtliche rechtliche BetreuerInnen kostenlos  und vertraulich Unterstützung  bei Fragen rund um das Betreuungsrecht, Fortbildungs- und Veranstaltungsangebote zu Rechten und Pflichten der Betreuertätigkeit sowie die  Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen.


Eines der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft ist der

SKFM-Betreuungsverein für den Rhein-Pfalz-Kreis

mit Sitz in der Schulstr. 16 in Schifferstadt.
Ansprechpartner dort ist Herr Peter Oestringer, Dipl. Sozialarbeiter (FH)
Tel.: 06235/49799796
E-Mail: peter.oestringer@skfm.de; www.skfm.de