Arbeitskreis Mission-Entwicklung-Frieden - AK MEF

Der AK MEF wurde 1984 als Arbeitskreis des damaligen Pfarrgemeinderates St. Jakobus gegründet, in dem sich seit einigen Jahren Interessierte aus allen Gemeinden engagieren. Seit Beginn pflegt der AK MEF durch Spenden finanziell und durch Informationen ideell die Kontakte zu Partnern in der sogenannten "Dritten" Welt.

Nach zeitweiliger Unterstützung verschiedener Projekte in Asien, Südamerika und Afrika konzentriert sich die "Hilfe zur Selbsthilfe" seit mehreren Jahren auf Cajamarca in Peru. Unser Peru Projekt entwickelte sich dank kontinuierlicher Kontakte zu Pfarrer i.R. Alois Eichenlaub, der in den 1950er Jahren unter anderem Kaplan in St. Jakobus war, ehe er sich für die Seelsorge in Übersee entschloss. Mit seinem Engagement entstanden in der Königsstadt Perus, in Cajamarca, unter anderem eine Druckerei, die Medienwerkstatt Sonoviso und die Schule für arbeitende Kinder Escuela Jesus Trabajador, die der Organisation MANTHOC angehört.


Was ist MANTHOC?

MANTHOC (Movimiento de Adolescentes y Niños Trabajadores Hijos de Obreros Cristianos) bedeutet übersetzt: "Bewegung der arbeitenden Kinder und Jugendlichen, Söhne und Töchter von christlichen Arbeitern" und wurde  1976 in Lima (Peru) gegründet. Auf der Basis der UN-Kinderrechtskonventionen ist die Handlungsmaxime: Ja zur Arbeit, Nein zur Ausbeutung.
Pfarrer Alois Eichenlaub, MANTHOC und die Mitarbeiter der Schule Escuela Jesus Trabajador sprechen​ immer von "arbeitenden Kindern", nie von "Straßenkindern". Eine derartige Bezeichnung ist für sie diskriminierend, denn sie würdigt nicht den Beitrag, den diese Kinder mit ihrer Arbeit für ihre Familien leisten. Die UNICEF-Forderung nach einem gesetzlichem Verbot von Kinderarbeit sieht MANTHOC daher kritisch.

Projekte des Förderkreises

Unser jüngstes Projekt in Peru: Schulpatenschaften

Seit dem Schuljahr 2011/2012 unterstützt der AK MEF mit Schulpatenschaften die "arbeitenden Kinder" um diesen den Besuch einer weiterführenden Schule zu ermöglichen. Die Jugendlichen absolvierten zum größten Teil zuvor Pfarrer Eichenlaubs Escuela Jesus Trabajador. Die Pateneltern verpflichten, sich fünf Jahre lang einen finanziellen Beitrag dafür zu leisten, dass die Jugendlichen einen Schulabschluss an einer höheren Schule machen können. Im ersten Jahr sind es umgerechnet 135 € pro Kind (bedingt durch einmalige schulische Nebenkosten wie beispielsweise Schuluniform), in den folgenden 4 Jahren je 105 € im Jahr. Die ersten Patenschaften wurden inzwischen erfolgreich beendet. Die Schulpatenschaften werden organisiert über den Förderverein MANTHOC e.V., in dem sich hauptsächlich junge Erwachsene ehrenamtlich engagieren, die im Rahmen eines Freiwilligendienstes ein Jahr mit den Kindern verbracht haben. Informationen zum Förderverein gibt es unter www.foerderverein-manthoc-cajamarca.de.
Wer mehr Informationen zu MANTHOC bekommen möchte, kann unter www.youtube.com kleine Filmbeiträge anschauen.

Kontakt

Auf Ihr Interesse an einer Mitarbeit in unserem Arbeitskreis oder an einer neuen Schulpatenschaft freuen sich Reinhild Trapp, Uschi Reimer, Petra von Rhein, Gisela Atteln, Maria Meinhardt, Maria Bönig und Silke Funk.