Hungermarsch am 05. Mai 2024: Gemeinsam Blindheit durch Grauen Star besiegen
In diesem Jahr sammeln wir für ein Projekt der Christoffel-Blindenmission (CBM).
Die Christoffel-Blindenmission ist eine internationale Entwicklungsorganisation für Menschen mit Behinderungen. Ihr Namensgeber ist Ernst Jakob Christoffel, der 1908 in den Orient reiste, um blinden und anders behinderten Menschen zu helfen. Ziel der CBM ist es, den Kreislauf aus Armut und Behinderung in Entwicklungsländern zu durchbrechen und für Menschen mit Behinderungen bessere Lebensqualität und Chancengleichheit zu schaffen.
83 Millionen Menschen sind durch den Grauen Star mittelgradig bis schwer sehbehindert - in den Entwicklungsländern sind bereits viele Kinder vor allem durch Infektionskrankheiten davon betroffen.
Die CBM verfolgt damit das Ziel der Inklusion der Teilhabe blinder und sehgeschädigter Menschen an der Gesellschaft und fordert das Ende der Benachteiligung der Menschen mit Behinderung. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) setzt sich für volle Teilhabe und Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen der Gesellschaft ein – Inklusion bedeutet gleiche Chancen und Rechte für alle Menschen auch – oder gerade besonders in den Entwicklungsländern. Die UN-Konvention über die Rechte von
Menschen mit Behinderungen fordert Inklusion in der Gesellschaft als volle Teilhabe und Einsatz gegen Ausschluss oder Ausgrenzung.
Ziel ist es allen Menschen mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten von Anfang an besser gerecht zu werden, im Falle von der Arbeit der CBM einem blinden Kind zu ermöglichen, einen Schulabschluss zu machen, eine Berufsausbildung oder sogar ein Studium erfolgreich abzuschließen. Menschen, die Versorgung bräuchten, weil sie zu erblinden drohen – haben keine Chance auf augenärztliche Hilfe. Ihre Behinderung und ihre Armut verhindern, dass sie einen Augenarzt oder gute augenmedizinische Einrichtungen aufsuchen können.
Unsere Unterstützung des diesjährigen Hungermarsches fließt in diesem Jahr einem cbm-Projekt der Erzdiözese von Kinshasa/Kongo zu.
Ziel des Projekts, gemeinsam mit dem Centre de Formation Ophtalmologique d'Afrique Centrale (CFOAC) unter der Leitung der Erzdiözese Kinshasa, ist es, durch eine qualitativ hochwertige Ausbildung des Gesundheitspersonals zur Verbesserung der Augengesundheitsversorgung in der Demokratischen Republik Kongo und im französischsprachigen Afrika beizutragen. Das Projekt wird in einem Zeitraum vom Januar 2022 bis Dezember 2026 durchgeführt.
Teilnahme und Ablauf
Ohne Formalitäten können alle Interessierte teilnehmen. Hungermarschkarten sind ab sofort erhältlich. Nun kann man Verwandte, Bekannte, Freunde und Kollegen um eine Spende für jeden zurückgelegten Kilometer bitten. Der vereinbarte Betrag wird in der Karte notiert und während der Teilnahme am Marsch bestätigt. Aus dem Spendenbetrag pro km und dem zurückgelegten Weg errechnet sich der Endbetrag, den eine Spenderin/ein Spender nach dem Marsch seiner Marschiererin/seinem Marschierer übergibt. Sind alle Beträge eingesammelt, werden sie auf ein Konto einbezahlt.
Termin und Ort
Start und Ziel des Hungermarsches ist das Prot. Gemeindezentrum Lillengasse 99.
Die Marschstrecke kann 5, 10, 15 oder 20 km betragen. Sie führt auf gut ausgeschilderten Wegen durch den heimischen Wald. An den Kontrollstellen 5 und 10 km gibt es kostenlosen Tee. Zum Selbstkostenpreis wird am 10-km-Kontrollpunkt ein Eintopfessen angeboten. Eine Rückfahrgelegenheit besteht am Kontrollpunkt 10 km.
Am Ziel bekommen alle MarschiererInnen kostenlos einen kleinen Imbiss und ein Getränk, außerdem wird Kaffee und Kuchen angeboten.
Der Hungermarsch wird bei jedem Wetter durchgeführt. Da viele Menschen auf unserer Hilfe hoffen, wollen wir auch bei Regenwetter ihre Hoffnungen nicht enttäuschen.
Warum Hungermarsch?
Der Hungermarsch ist ein Solidaritätsmarsch für Hungernde und Notleidende der Dritten Welt. Es hat nichts mit unserem eigenen Hunger zu tun, sondern er möchte auf den Hunger in der Welt aufmerksam machen. Im Vordergrund dieser Aktion stehen gemeinsames Handeln und Bewusstseinsbildung.
Hungermarsch Konto (IBAN)
Prot. Verwaltungszweckverband
DE20 3506 0190 6811 8610 20
Hungermarsch 2024
Code 0-457-4197
Alle SpenderInnen erhalten ab 20 € eine Spendenquittung zugestellt.
Teilnehmerkarten für MarschiererInnen
gibt es ab sofort
- im Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Edith Stein
Kirchenstr. 10
67105 Schifferstadt
Tel.: 06235-95 90 81
Email: pfarramt.schifferstadt@bistum-speyer.de - im Protestantischen Pfarramt 1
Langgasse 61
67105 Schifferstadt
Tel.: 06235-95 93 53
Email: evpfarramt1@evkirche-schifferstadt.de - im Weltladen
Kleine Kapellenstraße 4
67105 Schifferstadt
www.weltladen-schifferstadt.de
Alle Informationen
- auch nochmals hier im angehängten Flyer
- und in einem Info-Abend u.a. mit Mitgliedern des Fördervereins MANTHOC e.V.
über die Projekte am
Donnerstag, 20. April, 19 Uhr
im Pfarrheim St. Jakobus
Kirchenstr. 16
67105 Schifferstadt