"Ja, so en guude Palzwoi"
Arbeitskreis Senioren lädt zur Winzergenossenschaft nach Ruppertsberg ein
Die nächste Veranstaltung des Arbeitskreises Senioren der Gemeinde St. Laurentius hält Interessantes und Feines für Weinkenner bereit. "Ja, so en guude Palzwoi" heißt es am Montag, 7. Oktober. Denn an diesem Tag führt eine Fahrt zur Winzergenossenschaft nach Ruppertsberg, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Vorgesehen ist eine interessante Führung in der Winzergenossenschaft, einer der modernsten und bestausgestatteten Kellereibetriebe in der Pfalz, bei der alle Teilnehmenden den Weg "von der Traube in die Flasche" erfahren werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit einer kleinen Verkostung.
Der Abschluss des Tages ist in einem Lokal in Ruppertsberg.
Der Winzerverein Ruppertsberg wurde 1911 gegründet, kurz darauf die Genossenschaft Hoheburg geschlossen. Im Jahr 1958 schlossen sich die beiden ortsansässigen Winzervereinigungen, Vorgänger der heutigen Genossenschaft, zusammen. Seither firmieren sie unter Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg. 2005 gesellten sich noch die Königsbacher Kollegen dazu, wenig später die in Meckenheim. Entstanden ist dadurch eine der schlagkräftigsten Verbindungen an der Mittelhaardt, die unter drei unterschiedlichen Marken ihre Ruppertsberger, Königsbacher und Meckenheimer Wein-Kollektionen anbietet. lm Jahresdurchschnitt werden in Ruppertsberg rund 5,5 Millionen Flaschen gefüllt.
Bei der Winzergenossenschaft wird die sogenannte "Terroir-Philosophie" vertreten, das heißt, die Winzergenossenschaft ist bestrebt, Weine zu erzeugen, in denen sich die Qualität der Weinberge, des Terroirs, widerspiegelt. So könne beispielsweise ein Riesling auf verschiedenen Lagen ausgebaut und somit verschiedene Aromen im Wein erzeugt werden. Dabei ist man vor allem darauf bedacht, alten Erfahrungsschatz und Kenntnisse über die vielen, auch noch so kleinen Weinbergsparzellen in ihrem Weinkeller anzuwenden. Kombiniert wird dieses Wissen mit ganz neuen, innovativen und schonenden Methoden, um die Weine noch frischer, noch feiner und harmonischer schmecken zu lassen.
Information
- Abfahrt
ist am Montag, 7. Oktober, um 14 Uhr am Pfarrheim St. Laurentius in der Salierstraße - Anmeldungen
sind ab Donnerstag, 16. September, möglich bei Gerda Magin, Telefon 06235-3701