Neues Halbjahresprogramm 2018/1 des "Arbeitskreises Senioren" der Gemeinde St. Laurentius
Der Arbeitskreis "Senioren" der Gemeinde St. Laurentius hat sich wieder ein attraktives und abwechselungsreiches Programm für die älteren Mitglieder der Gemeinde und Freunde einfallen lassen:
Besinnliches, Informatives, Unterhaltsames, Spannendes, Geselliges - seien Sie gespannt und herzlich dazu eingeladen!
Das Halbjahresprogramm 2018/1 kann hier heruntergeladen werden.
Kulturell, kulinarisch und mit spirituellen Impulsen versehen, ist das nächste Halbjahresprogramm des "Arbeitskreises Senioren" der Gemeinde St. Laurentius ausgerichtet. Denn auch im 18. Jahr des Bestehens ist es deren rührigen Ansprechpartnerin Gerda Magin und ihrem Team gelungen, für alle Schifferstadter Bürgerinnen und Bürger ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Veranstaltungen und Ausflügen anzubieten, wobei letztere jeweils mit einem geselligen Beisammensein in einem schönen Restaurant ausklingen werden. Bereits die Auftaktveranstaltung im Januar zum Thema "Klimawandel im Schifferstadt Wald" mit Revierförster Georg Spang fand sehr gute Resonanz, traf es doch den Puls der Zeit (Bericht zu dieser Veranstaltung: hier).
Montag, 26. Februar 2018
Als nächstes steht am Montag, 26. Februar, ein Besuch bei der Berufsfeuerwehr in Ludwigshafen an. Unter dem Thema "Unterm Schutz des Heiligen Florian" lernen die Teilnehmenden bei einer interessanten Führung die Vielfältigkeit des Feuerwehrwesens, deren Abläufe und ihre mannigfaltigen Aufgaben kennen, die Leben retten können.
Die Abfahrt mit dem Bus ist um 13.15 Uhr am Pfarrheim St. Laurentius in der Salierstraße.
Anmeldungen sind möglich am Sonntag, 11. Februar, nach dem 9-Uhr-Gottesdienst in St. Laurentius und bei Gerda Magin, Telefon 37 01.
Freitag, 23. März 2018
In der Fastenzeit findet traditionell ein Besinnungsnachmittag mit der Frauengemeinschaft statt. In diesem Zusammenhang ist der "Arbeitskreis Senioren" aber gemeinsam mit der Frauengemeinschaft der Pfarrei Heilige Edith Stein zu Gast beim Besinnungsnachmittag der Anbetungsgemeinschaft, der am Freitag, 23. März, im Pfarrzentrum St. Jakobus veranstaltet wird. Referent ist der aus dem Bibel-TV bekannte Zisterzienserpater Professor Dr. Karl Wallner, Nationaldirektor des päpstlichen Missionswerkes in Österreich, vom Stift Heiligenkreuz in Niederösterreich. Dieser wird über die Themen "Die Kraft der Anbetung" und "Unser Gebet muss missionarisch sein" sprechen.
Beginn ist um 14.30 Uhr. Angeboten wird auch Kaffee und Kuchen.
Der Besinnungsnachmittag endet mit einer Eucharistiefeier in der St. Jakobuskirche, die um 18 Uhr beginnt.
Damit der "Arbeitskreis Senioren" Teilnehmerzahlen angeben kann, wird ebenfalls um Anmeldung bei Gerda Magin gebeten.
Montag, 16. April 2018
Am 16. April führt eine Busfahrt zur historischen Klosteranlage Bronnbach bei Wertheim.
Das Kloster Bronnbach ist eine 1151 gegründete ehemalige Zisterzienser-Abtei im idyllisch gelegenen unteren Taubertal. Die kulturell bedeutende Klosteranlage vereint die Baustile Romanik, Barock und Gotik. Denn sie ist unter anderem mit einer romantischen Kirche, barocken Altären und Chorgestühl, einem gotischen Kreuzgang einem Josef- und Bernhardsaal ausgestattet.
Detailinformationen zu Zeiten, Ablauf und Anmeldung folgen noch.
Montag, 28. Mai 2018
Auf den Spuren von Kirchenarchitekt Albert Boßlet heißt es am 28. Mai.
An diesem Tag führt eine Busfahrt nach St. Ingbert zur Kirche "St. Hildegard" und nach Oberbexbach zur Kirche "St. Barbara".
Dieser Ausflug findet anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der St. Laurentiuskirche statt. Denn diese Kirche wurde in den Jahren 1928 bis 1929 ebenfalls nach Plänen dieses Architekten im Stil des Expressionismus errichtet.
Details zu Uhrzeiten, Ablauf und Anmeldung folgen noch.
Montag, 18. Juni 2018
Den Abschluss des Halbjahresprogrammes bildet unter Mitwirkung des Gemeindeausschusses St. Laurentius am 18. Juni ein zünftiges Grillfest im Pfarrgarten St. Laurentius, bei dem das 90-jährige Bestehen der Kirche kulinarisch gefeiert wird.
Auch hier wird zwecks Disposition um Anmeldung bei Gerda Magin gebeten.
Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen ...
... erteilt Gerda Magin, Telefon 06235-3701.
Zu den Veranstaltungen des AK-Senioren sind immer alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger jeden Alters herzlich willkommen!