Messdiener Herz Jesu

News der Messdiener Herz Jesu:

Messdiener der Pfarrei grüßen aus dem Bayerischen Wald

Die traditionelle Messdienerfreizeit der Pfarrei Hl. Edith Stein Schifferstadt findet in diesem Jahr im Haus Waldmichl in Haidmühle (Ortsteil Frauenberg) im Bayerischen Wald statt. Dort verbringen rund 30 Messdiener/innen ereignisreiche Tage und spannende Aktionen.

Bitte hier weiterlesen.

MessdienerInnen der Gemeinde Herz Jesu stellen ihre Osterkerze in eine Welt, die an Krieg und Hass zu zerbrechen droht

In einer Zeit, in der die Welt an Krieg und Hass zu zerbrechen droht, haben wir als Messdienerschaft Herz Jesu entschieden, dieses Jahr ein Motiv für die Osterkerze zu wählen, das ganz im Zeichen des Friedens und der Toleranz steht.

An der Gestaltung waren Emilia Weißenmayer, Nicolai Strubel, Theresa Schneider und Katharina Hoffmann beteiligt.

Hier die Vorstellung der Osterkerze 2024

Allgemein

Wir sind die Messdiener der Gemeinde Herz Jesu und zählen zurzeit knapp 30 Mitglieder, davon sind etwa 15 im "aktiven Dienst". Die Leitung der Messdienerschaft übernimmt das Messdienerleitungsteam – kurz MLT. Die Messdiener sind ein wichtiger Bestandteil der Jugendarbeit und tragen nicht nur durch den Dienst am Altar zum Gemeindeleben bei, sondern auch durch ihre Hilfe beim Pfarrfest und sonstigen Festen, sowie der jährlichen Sternsinger- und Klapperaktion.

Was machen Messdiener?

In erster Linie sind die Messdiener in den wöchentlichen Gottesdiensten, sowie allen Festgottesdiensten unserer Gemeinde aktiv. Die Kinder und Jugendlichen engagieren sich aber nicht nur während des Gottesdienstes. Das Messdienerjahr beginnt mit der Sternsingeraktion, der größten Hilfsaktion von Kindern für Kinder, bei der natürlich auch die Messdiener helfen.

Bald darauf, an den Kartagen geht es zum Klappern. Der Legende nach fliegen die Kirchenglocken an den Kartagen nach Rom, um mit der Osterbotschaft zurückzukehren. Die Aufgabe der Glocken übernehmen in dieser Zeit die Messdiener mit ihren Klappern.

Im Sommer versorgen die Messdiener alle Gäste des Pfarrfestes mit Waffeln, Crêpes und Cocktails und in den Ferien geht es gemeinsam in die Messdienerfreizeit – eine Woche mit Freunden, interessanten Ausflügen, Spiel und Spaß Gemeinschaft erleben.

Gemeinschaft und Spaß erleben die Messdiener aber auch bei verschiedenen Minitreffs, eintägigen Ausflügen am Wochenende, die in regelmäßigem Abstand das ganze Jahr über angeboten werden.

Die aktuellen Termine können dem Jahresplan entnommen werden.

Ich bin bei den Messdienern – und dann?

Um die "Ausbildung" der neuen Messdiener kümmern sich jedes Jahr zwei Betreuer in einer Messdienerstunde. Dort lernt man in gemütlicher Atmosphäre den Dienst am Altar, das Dienen. Natürlich stehen aber auch Spiele, Basteln und andere lustige Aktionen auf dem Programm. Ergänzt wird das Angebot durch einen Mini-Religionsunterricht, bei dem die Gruppenleiter versuchen, den neuen Minis auch Hintergrundinformationen zur katholischen Kirche, sowie allgemein zur Religion zu vermitteln.

Wie kann ich Messdiener werden?

Die Aufnahme in die Messdienergemeinschaft erfolgt in der Regel nach der Erstkommunion. Jedes Jahr werben die Messdiener während der Vorbereitung auf die Kommunion für die Messdiener und teilen Anmeldungen aus. Natürlich ist es auch möglich, nachträglich Messdiener zu werden. Dazu spricht man entweder einen Pfarrer oder die Messdiener direkt an.