"Essen verbindet Menschen"
Messdiener St. Jakobus hatten zum Neujahrsempfang 2023 eingeladen
Es war ein toller Abend, an dem die über 70 Gäste in edlem Rahmen kulinarisch hervorragend verwöhnt wurden. Die Rede ist vom vierten Neujahrsempfang der Messdiener St. Jakobus, der am Samstag, 25. Februar 2023, im Pfarrheim St. Jakobus stattfand.
Die Veranstaltung begann mit einem (Sekt-)Empfang im Foyer, bevor sich die Gäste in den Saal begaben, dem die Messdiener durch eine wunderschön abgestimmte Dekoration eine festliche und vorösterliche Atmosphäre verliehen hatten und zum gemütlichen Verweilen einlud. Die Organisation hatte Simon Huber übernommen, die Bar Tobias und Lukas Sellinger und für die Technik zeichneten Julian Samul und Manuel Franz verantwortlich. Ihre Verbundenheit an diesem Abend zeigten auch die Pfarrer Stefan Mühl, Albrecht Effler, Peter Nirmaier, Diakon Helmut Weick, Pastoralreferent Heinrich Schmith und Bürgermeisterin Ilona Volk. Diese und die weiteren Gäste konnten unter dem Motto "Vier Jahreszeiten" ein Vier-Gänge-Menü genießen, dessen Speisefolge von Messdiener Jakob Mainitz appetitanregend angekündigt wurden. Unterlegt wurden die einzelnen Gänge mit Musik aus Vivaldis "Vier Jahreszeiten".
Nach einem Gruß aus der Küche, einem „Amuse-Gueule“ aus Blätterteig mit Avocado-Creme, gabs eine frühlingshafte Spargelsuppe mit Erdbeereinlage, selbstgemachten Croutons und Schnittlauch. Der zweite Gang bestand aus einem herzhaften sommerlichen Salat mit Basilikum, Zitronenessig und Schafskäse, der mit Orangenfilets und Granatäpfeln garniert war. Als herbstliches Hauptgericht wurde Boeuf Bourguignon mit Kürbis-Kartoffelstampf, Rotwein-Zwiebelsauce und gerösteten Kürbiskernen serviert. Die Freunde des süßen Naschwerks durften sich dann zum Nachtisch besonders über Kokos-Schneebälle, Lebkuchenmouse und Marzipan-Blutorangen-Kuchen freuen. Als fünften Überraschungsgang kredenzten die Messdiener frisch gebackene Fasnachtsküchle und Kaffee, um auch noch der fünften Jahreszeit zu frönen.
Tatkräftig unterstützt wurden sie vom Ehepaar Gerald und Jutta Berberich-Schmitt und ihrem Sohn Lukas, seines Zeichens „Chefkoch“ in der Küche, die in Absprache mit dem Messdienerleitungsteam dieses erlesene Menü zubereiteten.
Zu den Stammgästen des Neujahrsempfangs zählte auch Bürgermeisterin Ilona Volk, die bereits bei allen vorhergehenden Neujahrsempfängen dabei war. "Ich finde das Engagement dieser jungen Leute wirklich super, die zuletzt auch noch bei der Faschingsfete mit der Band New Collision aktiv waren und zudem die Sternsingeraktion durchgeführt haben. Es ist schön, dass sie nicht nur in ihre eigene Kasse wirtschaften sondern auch bereit sind, einen Teil davon zu spenden", hob sie lobend hervor. Es spreche für sie, dass sie sich Gedanken um andere Menschen machen würden, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens geboren sind. "Das zeigt, dass Essen Menschen verbindet", brachte es die Stadtchefin auf den Punkt. So wird ein Drittel des Erlöses aus diesem Abend an "Freezone" in Mannheim gespendet, ein Projekt, das Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (12 bis 25 Jahre), die teilweise oder komplett auf der Straße leben und Hilfe brauchen, unterstützt. Dieses Projekt wurde schon vor einigen Jahren während der Firmvorbereitungen von den Firmbewerberinnen und -bewerbern mehrmals unterstützt und die Anlaufstelle vor Ort besucht. Der restliche Erlös wird der Jugendarbeit der Messdiener zugute kommen, um unter anderem solche Veranstaltungen weiterhin durchführen zu können.
Auch Pfarrer Peter Nirmaier fand es toll, dass die Jugend solch ein Event auf die Beine stellt. Er freue sich über solche Aktivitäten, zumal er ja noch sehr viele von den jungen Menschen kenne, denn er habe sie ja in seiner 17-jährigen seelsorgerischen Tätigkeit mit groß gezogen, merkte er schmunzelnd an.
Finanziell unterstützt wurde der Neujahrsempfang von Elektro-Ohnheiser, Metzgerei Stephan Mayer, Obst- und Gemüse Schon, Bäckerei Martin Weißenmayer und dem Weltladen, denen Jakob Mainz im Namen aller herzlich dankte.
Bericht: Inge Schade für das Schifferstadter Tagblatt
Fotos: Inge Schade und privat