Mozart- Requiem
und Bachkantate in Schifferstadt
Die Konzertreihe "Pfälzische Chortage für geistliche Musik" lädt am Samstag, den 23.11.2024, 19 Uhr, zu der Aufführung in die Pfarrkirche St. Jakobus (Kirchenstraße 14), Schifferstadt, ein.
Die Solisten sind: Annick Mörth (Sopran), Jessica Schneider (Mezzosopran), Andrija Sekulić (Bass) und Martin Erhard (Tenor).
Die aufführenden Chöre sind: Camerata Vokale Ludwigshafen, der Ökumenische Chor Schifferstadt und der Kirchenchor an St. Jakobus Schifferstadt.
Die Gesamtleitung hat Georg Treuheit, Dekanatskantor für Ludwigshafen und Speyer.
Das Requiem in d-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart gehört zu den berühmtesten und geheimnisvollsten Werken der klassischen Musik. Mozarts Requiem ist ein unvollendetes Werk, das er 1791 in seinen letzten Lebensmonaten komponierte. Da Mozart vor der Vollendung verstarb, hinterließ er das Werk fragmentarisch, insbesondere die späteren Sätze sind nur ansatzweise komponiert. Die heute bekannten Fassungen, die das Werk ergänzen und vollenden, gehen meist auf Mozarts Schüler Franz Xaver Süßmayr zurück, der die Komposition nach Mozarts Tod fertigstellte. Die Bearbeitung von Howard Arman, britischer Dirigent und Komponist, bietet eine moderne Perspektive auf Mozarts Requiem. Durch seine Bearbeitung entstehen neue Spannungsbögen, die das mysteriöse und düstere Wesen der Totenmesse unterstreichen.
Mozarts Requiem in der Fassung von Howard Arman ist eine Hommage an den Komponisten, die dessen Genie respektvoll erweitert und dem Hörer eine neue, tiefgehende und berührende Perspektive auf eines der größten Meisterwerke der Sakralmusik eröffnet.
Eine weitere Aufführung findet am Sonntag, 24.11.2024, 17 Uhr in der Kirche Christ König in Ludwigshafen, Raiffeisenstraße 47 statt.
Die Kantate "Ich habe meine Zuversicht" wurde von Johann Sebastian Bach für den 21. Sonntag nach Trinitatis komponiert und wahrscheinlich erstmals im Oktober 1728 oder 1729 in Leipzig aufgeführt. In dieser Kantate vertont Bach das Vertrauen und die Hoffnung auf Gott trotz der Schwierigkeiten und Herausforderungen des Lebens.
Der poetische Text unterstreicht die Notwendigkeit des Glaubens in Prüfungen und das Vertrauen in Gottes Handeln, was im Kontext des Evangeliums als zentrale Botschaft hervorgehoben wird. Die Kantate zeigt die für Bach typische Verschmelzung von tiefgründiger Theologie und musikalischer Raffinesse. Mit ihrer Instrumentierung, den Solopassagen, der Choralpassage und den verschiedenen musikalischen Stimmungen lädt die Kantate den Zuhörer dazu ein, Vertrauen und Zuversicht in Gott zu finden, selbst angesichts von Zweifel und Unsicherheit.
Eintritt an der Abendkasse: 20 Euro und 15 Euro ermäßigt.