Zum 25-jährigen Bestehen setzte die Gruppe "Grenzenlos" besondere musikalische Akzente

"Gottes grenzenlose Liebe" stand am Sonntagvormittag, 11.06.2017 im Mittelpunkt des Festgottesdienstes in St. Laurentius, in dem das 25-jährige Bestehen der Gruppe "Grenzenlos" begangen wurde. "Wenn wir Gottesdienst feiern, gehören Musik und Gesang dazu, um Gott mit allem, was uns zur Verfügung steht, loben zu können, ob mit Pauken, Flöten, Tanz oder Saitenspiel", betonte Pfarrer Albrecht Effler in seiner Begrüßung. Der Pfarrei Heilige Edith sei eine gute und große Vielfalt an Kirchenmusik beschieden, zu der auch die Gruppe "Grenzenlos" gehöre. "Sie singen seit 25 Jahren von Gottes Liebe und Barmherzigkeit, die grenzenlos ist und in die wir uns immer wieder hineinstellen können", wandte er sich an die Sängerinnen und Sänger sowie an ihren Leiter Thomas Wippel. Obwohl die  Menschen immer wieder an ihre Grenzen stoßen würden, sei es gerade Gottes grenzenlose Liebe, die Halt gäbe.

"Wenn wir feiern, dass wir unser Leben vor Gott bringen dürfen, dann dürfen wir es nämlich mit allem tun, was dazu gehört – auch nicht trübselig sondern mit frohem Herzen", meinte er in seiner Predigt. "Deshalb wünsche ich mir, dass wir unsere Lieder im Gottesdienst beherzt singen und uns in Bewegung bringen lassen", fügte er hinzu.

Wenn das Leben vor Gott gebracht werden dürfe, was in jeder Eucharistiefeier geschehe, können es schon verschiedene Dinge sein, die einen innerlich bewegen. Dazu zählten auch die Gaben von Brot und Wein, denn mit diesen Zeichen bringe man sich selbst und seinen Alltag, der oft so mühsam ist, vor Gott, damit er das Leben mit seiner Gegenwart erfüllen und neu gestalten könne. Dies werde auch in den  verschiedenen Liedern zur Gabenbereitung gesungen. Daher sei es weniger sinnvoll, wenn bei der Eucharistiefeier die Gaben Brot und Wein von einer "versteckten" Kredenz aus der Ecke hervor und dann zum Altar gebracht werde. Deshalb werden diese Gaben in den Sonntagsgottesdiensten künftig auf einem kleinen Tisch im Mittelgang der Kirchen stehen, die dann stellvertretend für die Gemeinde von den Messdienerinnen und Messdienern zum Altar gebracht werden, um zu verdeutlichen, was in der Eucharistie gefeiert werde. "Denn verwandelt wird nicht nur Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi, sondern wir alle werden verwandelt zum Leib Christi, damit wir so leben können wie er. Und dieses Ereignis feiern wir heute besonders mit Gesang", meinte Pfarrer Effler im Hinblick auf die musikalische Gestaltung durch die Gruppe "Grenzenlos" mit neuem geistlichen Liedgut.

Mit neun ausgewählten, einfühlsamen Liedern verliehen sie dem Festgottesdienst einen ganz besonderen Glanz und setzten ihre Akzente, die durch ihren Leiter Thomas Wippel zudem am Keyboard und Dr. Manfred Nießner an der Gitarre besonders unterstrichen wurde. So eröffneten sie den musikalischen Teil des Festgottesdienstes passenderweise mit dem Titel "Und dennoch hält die grenzenlose Liebe", geschrieben von dem Liedermacher und Pfarrer Clemens Bittlinger, geboren in Mannheim, einer der Erfolgreichsten dieses Genres. Die gut geschulten und flexiblen Stimmen der Gruppe "Grenzenlos" mischten sich gleich zu Beginn dieses ersten Liedes zu einem angenehmen transparenten Chorklang. Offensichtliche Begeisterung für das modernen Liedgut war es dann auch, was die Sängerinnen und Sänger verströmten. Mit spürbarer Innigkeit erklangen die getragenen Lieder, große Lebensfreude aus dem Glauben heraus war bei den schwungvollen Weisen unüberhörbar. Besonders musikalisch hervorzuheben ist das "Agnus Dei" des Norwegers Tore W. Aas (59), seines Zeichens Leiter des Oslo Gospel Choirs. Dieses Stück zeichnete sich aus durch skandinavische Leichtigkeit, durch Pop- und Jazzelemente. Solistisch brillierten dabei Angelika Nießner und Thomas Wippel. In einem weiteren Lied "Stell Dir vor, Gott ist überall bei Dir" von Eric Bond, das zur Kommunion erklang, kam besonders die romantische Seite der Gruppe "Grenzenlos" zum Ausdruck. Bereichert wurde dieses Werk von Chorsolistin Gabi Kühn, die mit ihrer ausdrucksvollen Sopranstimme gekonnt zu überzeugen wusste.

Mit langanhaltendem Applaus am Ende des Gottesdienstes gratulierten die GottesdienstbesucherInnen der Gruppe "Grenzenlos" zu ihrem 25-jährigen Bestehen. Mit zwei weiteren Liedern bedankten sich die Sängerinnen und Sänger für diese Anerkennung.

Text: Inge Schade

Chorproben

Sie finden jeweils mittwochs in der Zeit von 20.00 bis 21.30 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius, Jägerstraße 14, Schifferstadt, statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen. Auch eine Verstärkung für die Band ist jederzeit gerne gesehen. Bevorzugt gesucht werden Keyboarder, Percussion und (Holz-)Blasinstrumente.

Nach oben