Feierstunde in Wort und Klang
Gruppe "Grenzenlos" gratulierte mit einer wunderbaren Feierstunde zum 90-jährigen Weihejubiläum der St. Laurentiuskirche
Es war eine ganz besondere Feierstunde, in der die Gruppe "Grenzenlos" am späten Sonntagnachmittag des 21. Oktobers in Wort und Klang zum 90-jährigen Weihejubiläum ihrer Pfarrkirche gratulierte. Dazu hatte sie zu einer Zeitreise durch die vergangenen neun Jahrzehnte eingeladen, in der sie auf ausgewählte Ereignisse eingingen, bei denen Grenzen eine entscheidende Rolle spielten. In entsprechenden Texten und Liedern wurden diese schlaglichtartig beleuchtet.
Die Zeitreise begann im Jahre 1928, um an die Weihe der St. Laurentiuskirche zu erinnern. Was die Gruppe "Grenzenlos" beim Singen in ihrer Heimatkirche empfindet, drückte das Lied "Herr, in deinem Haus gibst du Raum für was wir sind" besonders schön aus.
Auch im weiteren Verlauf der Feierstunde setzten die Sängerinnen und Sänger besondere Akzente, gestalteten ihre Lieder mit spürbarer Innigkeit und interpretierten sie aus dem Glauben heraus, was durch ihren Leiter Thomas Wippel und Dr. Manfred Nießner an der Gitarre besonders unterstrichen wurde. Die gut geschulten und flexiblen Stimmen mischten sich dabei zu einem angenehmen transparenten Chorklang. Offensichtliche Begeisterung für das moderne Liedgut war es dann außerdem, was die Sängerinnen und Sänger verströmten. Solistisch überzeugte auch Andrea Scheffner in dem von Thomas Wippel in eine vierstimmige Fassung gebrachten Lied "Die Sache Jesu braucht Begeisterte".
Besonders hervorzuheben ist der Titel "Grenzenlos" nach einer Melodie von George Moustaki und einem tiefsinnigen Text von Chormitglied Albrecht Kolb, der hierbei auch den Solo-Sprechgesang übernommen hatte, in dem es um Freiheit, Frieden und die grenzenlose Liebe Gottes ging. Mit einem sehr berührenden und mehrstimmig gesungenen "Vater unser" (Oh Lord hear my prayer), in dem Angelika Nießner und Thomas Wippel solistisch brillierten, fand diese ganz besondere Feierstunde ihren würdigen musikalischen Abschluss.
Zwischen den einzelnen Gesängen gab es Textbeiträge aus verschiedenen Jahrzehnten, vorgetragen von den Chormitgliedern Heike Mayer, Angelika und Dr. Manfred Nießner sowie Engelbert Timmerhues. "Schmerzvolle neue Grenzen" stellten dabei die 30er und 40er Jahre mit Weltwirtschaftskrise und Weltkrieg in den Mittelpunkt. "Grenzen überwinden" hieß es in den 50er und 60er Jahren, die im Zeichen von Aufbruch und Befreiung gestanden hätten.
"Althergebrachte Grenzen" seien in den 60er und 70er Jahren überschritten worden, in denen die Kirche neue Wege ging. "Grenzen niedergerissen" wurden in den 80er und 90er Jahren, mit tiefgreifenden Veränderungen in Europa. "Die Grenzen des Wachstums" zeigten das Jahr der Barmherzigkeit (8. Dezember 2015 bis 20. November 2016) auf, das die Antwort von Papst Franziskus auf die globalen sozialen und ökologischen Herausforderungen im neuen Jahrtausend sei.
Pfarrer Dr. Georg Müller dankte der Gruppe "Grenzenlos" abschließend für diese wunderbare Feierstunde zum Weihejubiläum der St. Laurentiuskirche. "Es war denken, hören, singen und beten - alles zusammen, was diese Kirche und die Menschen, die seit 90 Jahren in sie kommen und hier gemeinsam und allein Gott suchen, die miteinander beten und feiern, ausmacht," hob er dabei hervor. Er bat auch um den Segen für diese Kirche und für alle Menschen, die hier Trost suchen oder sich versammeln, um ihren Glauben zu feiern, für alle, die sich engagieren, für die Pfarrei und die ganze Stadt.
Mit den an diesem Abend eingegangenen Spenden wird die ambulante Hospizhilfe in Schifferstadt unterstützt.
Bericht und Fotos: Inge Schade
Zeitreise durch die letzten neun Jahrzehnte zum Thema "Grenzen"
Die Texte aus dem Abend gibt es wie angekündigt
hier zum Nachlesen (Download).