"Weihnachtliche Musik und Liederschätze" mit der Jungen Kantorei

Vorstellung der brandneuen CD im Rahmen eines glanzvollem Konzertes am 05.12.2021

Es gibt sie noch, die sangesfreudige Jugend! Eindrücklich bewiesen hat das die Junge Kantorei Schifferstadt, die am frühen Sonntagabend (05.12.2021) zu einem tollen Konzert für Familien eingeladen hatte, das unter strikter Einhaltung der Coronaregeln stattfand.

Unter dem Motto "Weihnachtliche Musik und Liederschätze" präsentierten die Sängerinnen und Sänger eine schöne Auswahl ihrer brandneuen CD, die ab 15. Dezember über die Choreltern der Jungen Kantorei zum Preis von 12.50 Euro erhältlich sein wird und ab sofort im Zentralbüro St. Jakobus vorbestellt werden kann (Tel. 95 90 81). Die CD beinhaltet eine wunderschön abgestimmte Mischung aus zeitgenössischer, traditioneller und englischer Weihnachtsmusik und trägt zu Recht den Beinamen "Liederschätze", ergänzt durch prächtige Orgelwerke.

"Es ist schön, dass die Kirchenmusik in dieser Pandemie wieder etwas an Fahrt aufnehmen kann", meinte die neue 1. Vorsitzende des Fördervereins Kirchenmusik an St. Jakobus e.V., Natalie Bartl, in ihrer Begrüßung. In diesen Zeiten sei die Ausübung für Groß und Klein, für Jung und Alt, sehr schwierig. Umso mehr freue es sie, dass dieses Konzert dennoch zustande gekommen sei, das vom Förderverein finanziell unterstützt werden konnte. Um diese Tradition und die Arbeit der Kirchenmusik in St. Jakobus noch lange am Leben halten zu können, benötigten sowohl die verschiedenen Chorgruppen neue Mitglieder und der Förderverein Unterstützung durch Mitgliedschaften und/oder Spenden. Nähere Informationen hierzu biete die Homepage der Pfarrei Heilige Edith Stein unter der Rubrik "Förderverein" sowie in Kürze ein aktueller Flyer, der zur Zeit in Arbeit sei.

Eröffnet wurde das Konzert mit dem Orgelwerk "Fiat Lux" (Es werde Licht) des französischen Komponisten Théodore Dubois, das Dekanatskantor Georg Treuheit als Klangteppich in tiefen und hohen Lagen auf der Vleugels-Orgel musizierte, in einen machtvollen Schluss münden ließ und das Thema "Es werde Licht" eindrucksvoll widerspiegelte.

"Frisch, fromm, fröhlich, frei" - gemäß dem Motto von Turnvater Jahn - zeigten sich die Kinder und Jugendlichen der Jungen Kantorei bei ihren Auftritten, die ihnen sichtlich Freude bereiteten.
Der Vorchor (ab dreieinhalb Jahren!) der ebenso wie der Aufbauchor I, von Diplom-Musiktherapeutin Eva Oberling geleitet wird, entzückte als erstes mit drei zeitgenössischen schönen Weihnachtsliedern ("Jesus unsre Sonne", "Zünde ein Lichtlein an", "Goldnes Licht"), wobei das dritte Lied gemeinsam mit dem Aufbauchor I gesungen und mit viel Bewegung unterlegt wurde. Dieser begeisterte danach mit vier zeitgenössischen Weihnachtsliedern ("Ding Dong Bells", "Das Licht einer Kerze", und "Gott ist ganz leise" mit Solos von Valentina Porco, Alessa Weißenmayer, Emma Kreiner, Johanna Oberling und Valentin Eckert). Den Abschluss dieses Programmblocks bildeten Auszüge aus der Suite in d-Moll für Flöten und Continuo von Johann Christoph Schultze (1733 bis 1813), wunderschön wiedergegeben von Helen Ohnheiser und Johanna Schmith an den Querflöten sowie Georg Treuheit an der Truhenorgel.

Den vierten Teil des Konzertes übernahmen dann der Aufbau- und Hauptchor unter Leitung von Dekanatskantor Georg Treuheit, den sie in hervorragender Weise mit zeitgenössischer, traditioneller und englischer Weihnachtsmusik gestalteten ("Jerusalem", "Here I am Lord", "Somebody is knocking" (Herr, erhöre mein Gebet), "Ave Maria", "Sei stille dem Herrn" von Felix Mendelssohn-Bartholdy, "Maria durch ein Dornwald ging", und "Veni veni Emmanuel" (Solo: Letizia Schröder).

Das Konzertfinale bildeten Ausschnitte aus dem tierischen Krippenspiel "Ochs und Esel wissen mehr" von Peter Schindler, in dem die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht der Tiere humorvoll erzählt bzw. gesungen wird. Bei dieser Aufführung wurden die Ouvertüre, Was soll das bedeuten (Solo: Rufus Dürr, Benedikt Wahab), Huhu, du toller Stern, Wir räumen auf, Komm näher ran, Auf zum Stall, ein Marsch und große, große Freude, dargeboten. Es war ein herrliches Vergnügen, den jungen Sängerinnen und Sängern dabei zuzusehen und zuzuhören, die mit großem Eifer bei der Sache waren und ihre Lieder mit viel Freude sangen.

Den Instrumentalpart übernahmen erneut in vorbildlicher Weise Helen Ohnheiser (Querflöte), Christoph Niederer (Klavier und Truhenorgel), Sabine Pfeifer-Thisling (Klarinette), erweitert durch ein Streicher-Ensemble.

Erst nach zwei erklatschten Zugaben eines begeisterten Publikums fand das Konzert seinen Abschluss.

Bericht und Bilder: Inge Schade

Infos zur CD

Die Tonaufnahmen fanden am 5., 13. und 15.11.2021 in der St. Jakobuskirche statt. Am 14.11.2021 waren die Aufnahmen mit den Musikern in der Kirche Herz Jesu.
Tontechnik: Chris "Oz" Orzechowski sound/engineer aus Mannheim
Organisatorische Betreuung am PC: Dr. Paul Landwich
Gestaltung: Grafikerin Gabriele Riefling-Repp
Unterstützt vom Förderverein Kirchenmusik an St. Jakobus e.V.
Grußwort: Pfarrer Dr. Georg Müller