Pfälzische Chortage für Geistliche Musik

Die Konzertreihe "Pfälzische Chortage für Geistliche Musik" wurde vor ca. 25 Jahren vom damaligen Diözesanmusikdirektor Dietmar Mettlach ins Leben gerufen. Die nachfolgenden Kirchenmusiker an St. Jakobus, Bernhard Sommer und aktuell Dekanatskantor Georg Treuheit setzten diesen Zyklus erfolgreich fort.

Innerhalb dieser Reihe wurden schon die meisten namhaften Oratorien und sakralen Werke, wie z.B. Verdi-Reqiuem (Giuseppe Verdi), Elias (Felix Mendelssohn Bartholdy), Marien-Vesper (Claudio Monteverdi), Matthäus Passion (Johann Sebastian Bach), Te Deum (Anton Bruckner), Missa di Gloria (Giacomo Puccini) aber auch zahlreiche Orchestermessen und Chorwerke aufgeführt.

Neben den Chören von St Jakobus Schifferstadt musizierten regelmäßig Gäste aus dem In- und Ausland in der Pfarrkirche. Seit dem Bau der Vleugelsorgel finden auch Orgelkonzerte ihren Platz innerhalb der Konzertreihe.

Künstlerische Leitung:
Dekanatskantor Georg Treuheit
Für die Kontaktdaten bitte hier folgen.

Organisatorische Leitung:
Dr. Paul Landwich

Pressearbeit:
Regine Eisen

Kartenvorverkauf:
Cäcilie Strubel, Tel.: 06235-2211
Mitglieder des Förderverein Kirchenmusik an St. Jakobus e.V. erhalten eine Ermäßigung.

die bisherigen Konzerte der Reihe 2024:

Abgesagt: Benefizkonzert zur Sanierung der Vleugelsorgel

Aus terminlichen Gründen musste das Orgelkonzert mit Prof. Ruben Sturm, Domorganist am Münchner Dom Zu Unserer Lieben Frau, leider abgesagt werden.

Wir bedauern dies sehr und bitten um großes Verständnis.

Ob und wann es zu einem neuen Termin kommen wird, teilen wir noch rechtzeitig mit.

Violine und Orgel in der Konzertreihe

Die Konzertreihe "Pfälzische Chortage für Geistliche Musik" in Schifferstadt St. Jakobus (in die Kirchenstrasse 14) findet am Sonntag, dem 5. Mai 2024, um 18:00 Uhr ihre Fortsetzung.
Unter dem schlichten Titel

Violine und Orgel

verbirgt sich ein wahrer Klangschatz.

Der solistisch ausgebildete Frankenthaler Geiger Martin Merger spielt eine wunderbar klangvolle Violine des berühmten französischen Geigenbauers Nicolas Lupot (1813), die ideal mit der imposanten, aber sehr nuancenreichen Schifferstadter Vleugels-Orgel harmoniert. Diese wird vom Dekanatskantor der Dekanate Speyer und Ludwigshafen, Georg Treuheit, virtuos gespielt. Gemeinsam erzeugen die beiden Instrumente wundervolle Klänge.

Die außergewöhnliche Raumakustik unter gewaltiger Holzdecke bringt die dargebotenen Werke von Fiocco, Corelli, Bach, Vitali, César Franck u.a. besonders ergreifend zur Geltung.

Eintritt: 10 EUR, ermäßigt 8 EUR

Passionskonzert in St. Jakobus Schifferstadt

Die Konzertreihe "Pfälzische Chortage für geistliche Musik" lädt ein, zum festlichen Passionskonzert in die Pfarrkirche St. Jakobus, in die Kirchenstrasse 14, Schifferstadt. Am Sonntag, 24.03.2024 hören Sie anspruchsvolle Chorliteratur und Orgelstücke an der Vleugelsorgel, ausgeführt von dem Kammerchor Edith Stein und Dr. Diethelm Schlegel unter der Leitung von Dekanatskantor Georg Treuheit.

Zu hören sind unter anderem: "Vexilla Regis", ein Hymnus zum Karfreitag und Bruckners letztes Werk, sowie Johann Sebastian Bachs Trauermotette "Oh Jesus Christus mein Lebenslicht". Auch Auszüge aus R. Keisers Markuspassion, jeweils in den Bearbeitungen für Chor und Orgel. Es ist ein Werk, das J.S. Bach beschäftigte, er hat es arrangiert und letztendlich uraufgeführt.

Dr. Diethelm Schlegel, Dekanatskantor für die Dekanate Donnersberg und Kusel und Verantwortlicher für die Klavier- und Orgelausbildung an verschiedenen Standorten des Bistums, wird Orgelliteratur von Dietrich Buxtehude, Bach und Reger spielen. Darunter Bachs "Fantasie in g-moll". Sie wird auch "die große" Fantasie g-Moll genannt. Nicht nur, um dieses Werk von anderen freien Orgelwerken der gleichen Tonart von J. S. Bach unterscheiden zu können; diese Komposition ist tatsächlich groß. Groß in ihrer Dramatik, ihrem harmonischen Reichtum, in ihrer Ausdruckskraft. Die Vleugelsorgel an St. Jakobus eignet sich mit ihrer Vielseitigkeit und ihren verschiedensten Registern sehr gut, um diesem Werk gerecht zu werden. Max Regers "Passion" reflektiert die Grausamkeiten des ersten Weltkrieges und war, wie Bruckners Hymnus, sein letztes Werk.

Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr, der Eintritt kostet 10 Euro (8 Euro ermäßigt).