Pfälzische Chortage für Geistliche Musik
Die Konzertreihe "Pfälzische Chortage für Geistliche Musik" wurde vor ca. 25 Jahren vom damaligen Diözesanmusikdirektor Dietmar Mettlach ins Leben gerufen. Die nachfolgenden Kirchenmusiker an St. Jakobus, Bernhard Sommer und aktuell Dekanatskantor Georg Treuheit setzten diesen Zyklus erfolgreich fort.
Innerhalb dieser Reihe wurden schon die meisten namhaften Oratorien und sakralen Werke, wie z.B. Verdi-Reqiuem (Giuseppe Verdi), Elias (Felix Mendelssohn Bartholdy), Marien-Vesper (Claudio Monteverdi), Matthäus Passion (Johann Sebastian Bach), Te Deum (Anton Bruckner), Missa di Gloria (Giacomo Puccini) aber auch zahlreiche Orchestermessen und Chorwerke aufgeführt.
Neben den Chören von St Jakobus Schifferstadt musizierten regelmäßig Gäste aus dem In- und Ausland in der Pfarrkirche. Seit dem Bau der Vleugelsorgel finden auch Orgelkonzerte ihren Platz innerhalb der Konzertreihe.
Künstlerische Leitung:
Dekanatskantor Georg Treuheit
Für die Kontaktdaten bitte hier folgen.
Organisatorische Leitung:
Dr. Paul Landwich
Pressearbeit:
Regine Eisen
Kartenvorverkauf:
Cäcilie Strubel, Tel.: 06235-2211
Mitglieder des Förderverein Kirchenmusik an St. Jakobus e.V. erhalten eine Ermäßigung.
Orgelkonzert
mit Domorganist Markus Eichenlaub
Benefizkonzert zur Sanierung der Vleugelsorgel am Sa., 04.10.2025, 19 Uhr in der St. Jakobuskirche
Über die Unterstützung unserer Vleugelsorgel aus der Nachbarstadt Speyer freuen wir uns sehr
Markus Eichenlaub, Domorganist am Dom zu Speyer
spielt Werke von Rameau, Bach. Mendelssohn, u.a. zugunsten der Vleugelsorgel, deren umfangreiche und aufwändige Sanierung zw. November 2024 und Januar 2025 durch die Orgelmanufactur Vleugels erfolgte.
► Markus Eichenlaub ist seit 2010 als Domorganist in der weltweit größten romanischen Kathedrale, dem Speyerer Kaiser- und Mariendom, für die gesamte liturgische wie konzertante Orgelmusik verantwortlich.
An den Musikhochschulen in Karlsruhe, Hamburg und Stuttgart studierte er Kirchenmusik und Orgel (Konzertexamen) bei Kay Johannsen, Pieter van Dijk und Jon Laukvik.
Sein Wissen gab er als junger Professor für Orgel in den Jahren 2000-2010 an Studierende der Essener Folkwang Universität weiter. Die Aufführung des vollständigen Orgelwerks von Johann Sebastian Bach im Jahr 2000 fällt in die Zeit seiner Tätigkeit als Limburger Domorganist (1998-2010). Die zyklische Aufführung der zehn Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor im Dom zu Speyer war 2012 von ihm zu hören. Von 2010-2018 leitete er als Diözesankirchenmusikdirektor die Abteilung Kirchenmusik im Bistum Speyer.
1997 gewann er den 1. Preis beim "Internationalen Schnitger-Orgelwettbewerb" im niederländischen Alkmaar sowie weitere Preise auf dem Gebiet der Orgelliteratur und Orgelimprovisation.
Komponisten wie Enjott Schneider, Jürgen Essl, Naji Hakim, Jan Janca und Andreas Willscher haben Markus Eichenlaub zahlreiche Werke gewidmet und durch ihn uraufführen lassen. Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig eigene, meist liturgische Orgelkompositionen bei führenden Musikverlagen. Zahlreiche Konzerte als Solist und Kammermusiker im In- und Ausland sowie eine umfangreiche Diskographie runden sein künstlerisches Profil ab.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei und jede Spende kommt der Vleugelsorgel zugute.
Die Orgelsanierung ist kostspielig und muss noch eine längere Zeit weiter finanziert werden.
Veranstalter ist die Pfarrei Hl. Edith-Stein und der ► Förderverein Kirchenmusik an St. Jakobus e.V.
Fakten:
Die Vleugelsorgel wurde zwischen November 2024 und Januar 2025 umfangreich und aufwändige durch die ► Orgelmanufactur Vleugels saniert (► hier Infos zur Sanierung und der möglichen Orgelpatenschaften).
Joseph Haydn – Oratorium Die Schöpfung
Konzert am So., 12.10.2025, 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Jakobus
Und bereits am Sa., 11.10.2025, 19 Uhr in der Kirche St. Ludwig, Ludwigshafen-Mitte (Wredestr. 24)
Im Oktober 2025 erklingt in Ludwigshafen und Schifferstadt eines der bedeutendsten Werke der Musikgeschichte: Joseph Haydns Oratorium Die Schöpfung.
Die erste Aufführung findet am Samstag, 11. Oktober 2025, um 19:00 Uhr in der Kirche St. Ludwig, Ludwigshafen-Mitte (Wredestraße 24) statt.
Am darauffolgenden Sonntag, 12. Oktober 2025, um 18:00 Uhr, wird das Werk in der Pfarrkirche St. Jakobus, Schifferstadt (Kirchenstraße) aufgeführt – anlässlich des Stadtjubiläums sowie der Feier "40 Jahre Pfälzische Chortage für Geistliche Musik". Die Pfälzischen Chortage haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer festen Größe im kulturellen Leben der Region entwickelt und bieten Chören regelmäßig eine Bühne für bedeutende Werke der Kirchenmusik.
Haydns Schöpfung unterscheidet sich von anderen Oratorien seiner Zeit vor allem durch ihre beeindruckende musikalische Darstellung der Natur und der Schöpfungsgeschichte. Während viele Oratorien damals eher dramatisch oder rein religiös geprägt waren, legt Haydn besonderen Wert auf eine lebendige und farbenfrohe Umsetzung der biblischen Texte. Mit vielfältigen Klangfarben, innovativen Orchesterfarben und einer klaren, zugänglichen Melodik gelingt ihm ein einzigartiges Werk, das eine positive und erhebende Stimmung vermittelt und die Schönheit der Schöpfung eindrucksvoll hervorhebt.
In Die Schöpfung spielt der Chor eine zentrale Rolle: Er tritt nicht nur begleitend auf, sondern wird als eigenständige, lebendige Stimme eingesetzt, die Szenen mit großer Ausdruckskraft und Dynamik gestaltet. So wirkt das Werk kraftvoll, atmosphärisch und hebt sich deutlich von den eher ernsten Oratorien seiner Zeit ab. Damit schuf Haydn eines der bedeutendsten Oratorien der Musikgeschichte.
Mitwirkende
- Mariia Korchak, Sopran (Gabriel)
- Ferdinand Regel, Bass (Raphael)
- Ferdinand Dehner, Tenor (Uriel)
- Chor an St. Jakobus
- Ökumenischer Chor Schifferstadt
- Camerata Vokale Ludwigshafen
- Heidelberger Kantatenorchester
Musikalische Leitung:
Dekanatskantor Georg Treuheit