Pfälzische Chortage für Geistliche Musik

Die Konzertreihe kann aufgrund der Pandemiesituation nicht in gewohnter Weise geplant und organisiert werden. Die Leitung bemüht sich trotz alledem, in den kommenden Monaten wertvolle Angebote zu organisieren. Wir bitten alle Freundinnen und Freunde der Kirchenmusik an St. Jakobus um Nachsicht und Verständnis.

Drittes Konzert 2022:

"Der Messias" von G.F. Händel in der Version von W.A. Mozart

Samstag, 03. Dezember 2022, 18 Uhr

Als Mozart vom Freiherrn Gottfried van Swieten beauftragt wurde, Händels mächtiges Werk "Messiah" zu überarbeiten, wurde die Kirchenmusik eher in privaten Räumen für ein erlesenes Publikum aufgeführt. So wurde das Werk in die deutsche Sprache übersetzt, modernisiert und dann 47 Jahre nach der Uraufführung, im März 1789, mit nur 12 Chorsängern, Orchester und Mozart persönlich am Fortepiano in einem Salon im Hause van Swieten, vor geladenen Gästen dargebracht.

Die Chöre an St. Jakobus, der Chor des Stadtdekanates Ludwigshafen "Camerata Vocale",mit Solisten und der Kammerphilharmonie Mannheim unter der Leitung von Dekanatskantor Georg Treuheit, zeigen dieses selten aufgeführte Werk am Samstag, dem 3. Dezember 2022, um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Jakobus, Kirchenstraße 14, Schifferstadt.

Die Solisten sind: Michelle-Marie Nicklis (Sopran), Gabriela Gomez (Alt), Tae Hwan Yun (Tenor) und Gideon Henska (Bass).

Tickets kosten im Vorverkauf 15,- € und sind bei Cäcilie Strubel unter der Telefonnummer 06235/2211 oder bei Luise Franz unter der Telefonnummer 0173/7218428 zu erwerben.
An der Abendkasse kostet der Eintritt 20,- €. .

Nach dem Konzert laden wir Sie recht herzlich zu selbstgemachtem Gebäck, Punsch und Glühwein auf dem Ernst-Ripplinger-Platz (Kirchenvorplatz) ein.

Zweites Konzert 2022:

"Der müde Tod" Stummfilm von Fritz Lang und Live-Orgel–Improvisation mit Dekanatskantor Georg Treuheit

Sonntag, 06. November 2022, 18 Uhr

"Der müde Tod" ist einer der bekanntesten Filme von Fritz Lang und gehört zu den ganz großen Filmmeisterwerken der Weimarer Republik. Die zentralen Themen dieses poetischen Filmes von 1921 sind Liebe, Tod, Schicksal und Opfertum. Er ist eine Parabel, in der eine junge Frau ihren Geliebten an den Tod verliert und ihn um jeden Preis zurück will. Der Tod, in Gestalt eines hageren, seiner Arbeit überdrüssigen Mannes, stellt der jungen Frau drei Aufgaben, an denen sie scheitert. Erst als sie sich selbst opfert, werden die Liebenden im Tod vereint.

Bislang waren alle erhaltenen Kopien in schwarz-weiß, obwohl er seinerzeit eingefärbt im Kino zu sehen war. Die digital restaurierte, sorgfältig kolorierte Fassung wurde im Februar 2016 erstmals aufgeführt. Da auch die Musik der Ur-Fassung verloren ging, lassen die expressionistischen Darstellungen viel Raum für neue Interpretation. Eine ideale Aufgabe für Dekanatskantor Georg Treuheit und für die Vleugelsorgel in der Pfarrkirche St. Jakobus Schifferstadt. Wie kein Zweiter kennt Georg Treuheit diese Orgel und weiß, ihre Registratur zu nutzen. Er wird mit seiner virtuosen Improvisation den Film zum Leben erwecken und die Szenen sorgfältig begleiten. Man darf sich auf romantische Melodien, musikalische Reisen und furiose Spannungsbögen freuen, die einen förmlich in die Dramaturgie des Filmes hineinziehen werden. Die ungewohnten Orgelklänge werden am Sonntag, 06.11.2022, um 18:00Uhr in der Pfarrkirche St. Jakobus (Kirchenstr. 16, Schifferstadt) erklingen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Herzliche Einladung zu diesem besonderen Erlebnis!

Erstes Konzert 2022:

"Hodie Beata Virgo Maria" – Gregorianik und Orgelmusik

Sonntag, 30. Januar 2022, 18 Uhr

Am Sonntag, dem 30. Januar um 18:00 Uhr geben die "Singing Six" mit ihrem Chorleiter Markus Braun und Dekanatskantor Georg Treuheit an der Vleugelsorgel ein Konzert mit Gregorianik und Orgelmusik.

Die sechs singenden Männer stammen aus verschiedenen Orten der Pfalz. Das semiprofessionelle Ensemble widmet sich anspruchsvoller Chormusik für Männerstimmen, verschiedenster Genres und Stilepochen. Sie begeisterten mit ihren Stimmen schon bei vielen Konzerten und Livestreams. Schwerpunkte sind hierbei vor allem die Gregorianik und die zeitgenössische Chormusik. Werke von Cesar Franck, J.S. Bach, Jean Langlais und anderen werden zu hören sein.

Für das Konzert gelten die so genannten 2G-plus-Regeln. Das bedeutet, dass eine Teilnahme nur für immunisierte mit einem zusätzlichen Testnachweis möglich ist. Die Testpflicht entfällt für geimpfte Personen, die einen Nachweis über eine Auffrischungsimpfung (Boosterimpfung) vorlegen können.
Bitte halten Sie Ihren Impf- und Testnachweis und Ihren Personalausweis bereit.
Die Kontaktdaten erfassen wir mit der Luca-App oder per Kontaktformular vor Ort.
Der Einlass beginnt um 17:00 Uhr, um Ihre Nachweise prüfen zu können.

Der Eintrittspreis beträgt 10,- EUR/ermäßigt 8,- EUR.

Herzliche Einladung zum ersten Konzert der diesjährigen Reihe!