Es tut sich was auf der Empore:
Blick auf das "geordnete Chaos" der Orgelbauer

Pfeifenpatinnen und -paten für die Vleugels-Orgel werden weiterhin gesucht

Wer blickt hier noch durch? Auf der Empore herrscht scheinbares Chaos: Windladen, Werkzeuge, Reinigungsmaterialien, Heiz- und Lichtstrahler ... - all das findet man zur Zeit auf der Empore der St. Jakobuskirche. Zu sehen sind auch eine Unzahl von kleinen und großen Pfeifen, mit und ohne Kennzeichnungsschild über den Reinigungszustand, Pfeifen aus Holz und aus Metall, liegend, stehend, ... Daneben handgeschriebene Listen mit technischen Daten und Vermerken über Instandsetzungsgrad, Tonhöhen, Stimmung und vielem mehr.

Die, die dieses Durcheinander wirklich fachmännisch im Griff haben, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Orgelmanufactur Vleugels, die derzeit mit Hochdruck an der Reinigung und Instandsetzung des wundervollen Instruments arbeiten. Die sichtbaren Werkzeuge, aber auch die gelagerten Pfeifen und Mechaniken lassen erahnen: hier sind Profis am Werk, die ihr Handwerk - und es ist wirklich 100%-iges Handwerk - beherrschen. Sorgfältigkeit und Sorgsamkeit sind auch in diesem "Chaos" zur erkennen. Respekt!
Von "Chaos" kann da nur der Laie sprechen ...

Und wenn man dann beobachten kann, dass ganze Register bereits wieder gereinigt und aufgearbeitet im Orgelgehäuse verschwinden, dann stellt sich Vorfreude ein auf die ersten Klänge, die nach der langen Orgelpause den Kirchenraum füllen. Seien Sie mit gespannt, auf das erste Orgelspiel - vermutlich Ende Februar im Gottesdienst und in dem ersten angesetzten Benefizkonzert mit Georg Treuheit und musikalischen Gästen am Sonntag, 09.03.2025, 17 Uhr.

Wenn sich auch die Reinigung und Instandsetzung der Orgel dem Ende zuneigt ...

... die Finanzierung tut es leider noch nicht.

Mittlerweile sind (Stand 30.01.2025) 3.890 EUR an Spenden durch die Aktion "Pfeifenpatenschaften" eingegangen. Viele Freundinnen und Freunde der Vleugels-Orgel übernahmen schon eine Patenschaft für eine oder mehrere Pfeifen - hier der aktuelle Stand:

Wir hoffen, bald die 5.000er-Marke zu „knacken“. Jeder Betrag, auch für die kleinste Pfeife, hilft bei der Finanzierung der derzeit laufenden Orgelrestaurierung. Diese ist ein Mammutprojekt, das wir nur dann finanziell stemmen können, wenn viele mithelfen.
Danke allen, die bereits eine Patenschaft übernommen haben.

Die folgende Grafik kann auch als PDF-Dokument geladen werden.

Sie wollen wissen, wie eine Patenschaft funktioniert?

Die Flyer mit den Informationen sowie einem Schaubild zur Auswahl der Pfeifen liegen in den Kirchen und im Pfarrbüro aus. Ebenfalls finde Sie hier auf unserer Homepage alle Informationen.

Die Vorstandsmitglieder des Fördervereins Kirchenmusik an St. Jakobus e.V. geben gerne Auskunft.
Die Patinnen und Paten werden, sofern gewünscht, auf einer Patenschaftstafel veröffentlicht und lernen "ihre Pfeife" im Rahmen eines besonderen Konzertes kennen.

Feierliche Übergabeveranstaltung der Sparkassenstiftung in Schifferstadt: Fünf Projekte freuen sich über knapp 10.000 Euro

Die Vleugels-Orgel in der Kirche St. Jakobus darf sich ebenfalls über eine Zuwendung freuen

DieSparkassenstiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Schifferstadt setzt ihr Engagement fort und fördert fünf Projekte aus den Bereichen Kunst und Kultur und Bildung und Erziehung. Diese Projekte beinhalten eine Vielzahl an Initiativen, die das Zusammenleben in der Gemeinschaft bereichern. Die symbolische Scheckübergabe erfolgte am 20. Januar 2025 durch Ilona Volk, Kuratoriumsvorsitzende der Sparkassenstiftung, und Oliver Kolb, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. In einer kleinen Feierstunde, hatten die Vertreterinnen und Vertreter der begünstigten Projekte die Möglichkeit, Ihr Vorhaben mit dem Fördergeld vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen.

Ilona Volk betonte: "Unsere Sparkassenstiftung setzt sich aktiv für die Förderung von Solidarität und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ein. Wir haben die Verantwortung, Projekte zu unterstützen, die vielen Menschen nützen. Die Vielfalt der geförderten Projekte zeigt unser Bestreben, Schifferstadt in seiner Gesamtheit zu stärken und das Zusammenleben in der Gemeinschaft zu bereichern."

Oliver Kolb hob die bedeutende Rolle der Sparkassenstiftung in Schifferstadt hervor: "Mit der Förderung von Projekten, die einen positiven Einfluss auf das Leben in Schifferstadt haben, bereichern wir die Lebensqualität der Menschen. Viele dieser Initiativen sind auf Fördergelder angewiesen, um ihre wertvollen Projekte umsetzen zu können. Dabei sind es genau diese Projekte, die einen Mehrwert für die Gesellschaft bieten. Wir ermutigen Vereine und Initiativen, ihre Projektvorhaben bei uns einzureichen. In vielen Fällen können wir zur Verwirklichung beitragen."

Förderanfragen können von allen Vereinen und Initiativen aus Schifferstadt auf der Homepage der Sparkasse unter www.sparkasse-vorderpfalz.de/stiftungen gestellt werden. Das Kuratorium wird im Frühjahr 2025 erneut über die Förderung der Projekte entscheiden.

Bericht und Foto: Sparkasse Vorderpfalz

Übersicht der geförderten Projekte:

  1. Stadtverwaltung Schifferstadt - LED-Strahler-Set für Kulturveranstaltungen der Stadt Schifferstadt
  2. Gymnasium im Schulzentrum Paul-von-Denis, Schifferstadt - Autorenlesung von Reiner Engelmann in den 5. und 7. Klassen des PvD Gymnasium
  3. Gregor Barbelotzki - Lesebuch Ernst Johan
  4. Kirchenstiftung St. Jakobus - Erhalt der Vleugels-Orgel in der Kirche St. Jakobus, Schifferstadt
  5. Musikverein 1974 Schifferstadt e.V. - Tuba-Reparatur und Zubehör für den Tuba-Nachwuchs beim Musikverein 1974 Schifferstadt e.V.

Mit großer Freude und Dankbarkeit nahmen Pfr. Stefan Mühl und Natalie Bartl, Vorsitzende des Fördervereins Kirchenmusik an St. Jakobus e.V. an der Feier teil.

Nikolaus bedenkt auch Vleugels-Orgel

1.000 Euro von der Nikolausaktion der Sparkasse Vorderpfalz übergeben

Kurz vor Weihnachten hatten Pfarrer Stefan Mühl und Karl Fischer, stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats der Pfarrei Hl. Edith Stein, noch einen sehr angenehmen Termin. Am Nachmittag des 23.12.2024 wurde Ihnen in den Räumen der Geschäftsstelle Schifferstadt der Sparkasse Vorderpfalz ein großer Scheck über 1.000 Euro überreicht. Der Betrag, der aus der Nikolausaktion der Sparkasse stammt, geht an die Kirchenstiftung St. Jakobus und ist für die derzeit laufende Renovierung der Vleugels-Orgel in der Kirche St. Jakobus bestimmt.

Geschäftsstellen-Leiterin Tanja Mayer-Kirsch gab Hintergründe zu der Aktion bekannt. Die ► Sparkasse Vorderpfalz unterstützt damit jedes Jahr im Advent Vereine oder Institutionen im Rhein-Pfalz-Kreis. Die Empfänger werden in Rücksprache mit dem Ortsbürgermeister oder der Ortsbürgermeisterin ausgewählt. In Schifferstadt ist es in diesem Jahr neben der Kirchenstiftung St. Jakobus das ► Team 31 e.V., das sich mit großem Engagement für die Integration Geflüchteter in Schifferstadt einsetzt.

Ich werde Pfeifenpatin/Pfeifenpate

Werden Sie Teil der renovierten Orgel mit einer Pfeifenpatenschaft.

Wählen Sie eine Pfeife nach Ihrem Geschmack aus.
Welcher Ton passt zu Ihnen?
Die Flöte oder die Trompete?
Möchten Sie in den höchsten Tönen erklingen oder lieber ein tiefes Fundament legen?

Wir ziehen alle Register. Natürlich ist so eine Patenschaft auch ein schönes Geschenk.

Haben Sie Interesse?

So einfach geht es:

  • Wählen Sie eine der 2.616 Pfeifen als Ihre Pfeife aus.
    Werden Sie Patin/Pate dieser Pfeife.
    Oder übernehmen Sie gar die Patenschaft für ein komplettes Register.
    Die Preisklassen reichen von 20 EUR für eine Pfeife aus der Klangkrone bis zu 200 EUR für eine Prospektpfeife.
    Registerpatenschaften vergeben wir auf Nachfrage.
  • Füllen Sie die Patenschaftserklärung aus.
  • Überweisen Sie den entsprechenden Betrag für Ihre gewählte Pfeife

Als Patin und Pate erhalten Sie eine Patenschaftsurkunde und werden, wenn gewünscht, auf der Patenschaftstafel benannt. Es gibt nach der Renovierung eine klingende Vorstellung der Paten-Orgelpfeifen als Konzert in der Kirche, zu der Sie eingeladen werden.

Herzlichen Dank, wenn Sie durch die Übernahme einer Pfeifenpatenschaft die Renovierung der Vleugels-Orgel in der Pfarrkirche St. Jakobus unterstützen und dadurch eine großartige Unterstützung zur Erhaltung und Finanzierung dieses tollen und wertvollen Instrumentes leisten.

Förderverein Kirchenmusik an St. Jakobus e.V.

Auf dieser Folgeseite
stellen wir Ihnen die verfügbaren Pfeifen und Register vor.
Hier können Sie auch direkt eine Patenschaftserklärung online ausfüllen.
Alle Details finden Sie auch nochmals im Flyer, hier zum PDF-Download oder in den Kirchen unserer Pfarrei ausliegend.

Unsere Vleugels-Orgel -
Es passiert etwas!

Unsere Orgel verrichtet nun schon seit 25 Jahren treu ihren Dienst und bereichert die Gemeinde musikalisch bei Gottesdiensten, Taufen, Trauungen, Erstkommunion, Firmung und Sterbegottesdiensten. Auch für Konzerte ist sie ein weit über unsere Gemeindegrenze hinaus gefragtes Instrument. Bekannte Organisten wie Joseph Adam (Seattle, USA), Felix Hell (USA/Frankenthal), Thiery Mechler (Orgelprofessor an der Musikhochschule Köln) oder Ruben Sturm (Domorganist an der Frauenkirche München) freuten sich über den besonderen Klang der Vleugels-Orgel. Und was wären die Orchestermessen an Ostern und Weihnachten ohne die feierliche Begleitung durch dieses einzigartige Instrument.

Aber 25 Jahre Dienst hinterlassen auch ihre Spuren. Deshalb muss die Vleugels-Orgel umfangreich gewartet und renoviert werden. Die größten Maßnahmen werden die Reinigung aller 2.616 Pfeifen und die Erneuerung der Elektronik nach VDE-Richtlinien sein. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf rund 108.000 €. Eine Summe, die von der Pfarrei allein nicht gestemmt werden kann. Die Benefizkonzerte in diesem Jahr waren der Auftakt für die Generierung von Spenden für die Renovierungsarbeiten. Viele weitere Aktionen und Anfragen an Firmen, Stiftungen und Institutionen werden nun folgen.

Eine große, anstehende Aktion wird die Patenschaft für eine Orgelpfeife oder ein ganzes Register sein. Damit übernimmt die Patin/der Pate im übertragenen Sinne die Renovierungskosten für seine ausgewählte Pfeife und erhält dafür eine Urkunde. Der Name aller Patinnen/Paten wird auf der Paten-Tafel oder im Paten-Buch zu lesen sein (sofern gewünscht). Es gibt dann nach der Renovierung auch eine klingende Vorstellung der Paten-Orgelpfeifen als Konzert in der Kirche. Der einmalig zu zahlende Betrag für eine Patenschaft ist je nach Art der Pfeife gestaffelt und fängt bei 20 € an. Momentan wird für diese Aktion vom "Förderverein Kirchenmusik an St. Jakobus e.V." ein Flyer mit allen Informationen und Anmeldemöglichkeiten gestaltet, der voraussichtlich ab Dezember ausliegen wird. Wäre das nicht ein schönes Weihnachtsgeschenk: Patin/Pate einer Orgelpfeife!

Sie sehen, es passiert etwas mit der Vleugels-Orgel. Ein Instrument, welches erhaltens- und schützenswert ist, damit auch spätere Generationen sich an ihrem Klang erfreuen können. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe. Spenden Sie oder werden Sie Pate/Patin, jeder noch so kleine Betrag ist willkommen. Für alle Spenden und Patenschaften können Spendenbescheinigungen ausgestellt werden.

Über weitere Aktivitäten werden wir selbstverständlich informieren (z.B. im kommenden Pfarrbrief, hier auf unserer Homepage und in der Presse).

Übrigens: Die Arbeiten haben bereits Anfang November begonnen. Sie überlappen sich mit den Arbeiten an der Elektroanlage. Da auch an der Orgel die Elektronik erneuert werden muss, ergeben sich hier gute Synergieeffekte.
Die Orgel wird dann einige Zeit nicht bespielbar sein. Auf Musik im Gottesdienst müssen wir dank alternativer Möglichkeiten dennoch nicht verzichten. Und für Weihnachten wurde uns eine (Teil-)Bespielbarkeit der Orgel zugesagt. Denn was wäre Weihnachten ohne die Musik unserer schönen Vleugels-Orgel!

Nebenan einige Bilder von der Empore der St. Jakobuskirche (v. 14.11.2024): Was auf den ersten Blick wie ein Chaos aussieht, hat System. Mit äußerster Sorgfalt arbeiten die Technikerinnen und Techniker der Orgelmanufactur Vleugels aus Hardheim derzeit täglich am und im Instrument.

Kurzkonzert zum ToccaTag

Dekanatskantor Treuheit lies die Vleugels-Orgel erklingen

Am Sonntag, dem 29. August, am ToccaTag und zur Feier der ► Orgel als Instrument des Jahres 2021, erklingt Johann Sebastian Bachs berühmtestes Orgelwerk bei freiem Eintritt an möglichst vielen Orten der Pfalz und Saarpfalz. Die Toccata in d-Moll ist allgegenwärtig. Sie hat jedem Fan von Gruselfilmen schon Schauer über den Rücken gejagt und wurde für Fernsehwerbung oder als Klingelton fürs Handy genutzt. An diesem Tag, wird sie in den verschiedensten Versionen, auf großen und kleinen Orgeln, bei Gottesdiensten und Andachten, Matineen und Soireen zu hören sein.

Sonntag, 29.08.2021, 12 Uhr, ToccaTag aus der St. Jakobuskirche

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Dekanatskantor Georg Treuheit lies um 12:00 Uhr, im Rahmen eines Kurzkonzertes in der St. Jakobuskirche in Schifferstadt (Kirchenstraße) die wohl drei bedeutendsten Toccaten auf der Vleugels-Orgel in St. Jakobus erklingen. Allesamt rasant, temperamentvoll und weltberühmt:

  • Allen voran die Bach’sche Toccata und Fuge in d-Moll, entstanden zwischen 1703 und 1707 mit den drei charakteristischen schnellen Akkorden zu Beginn.
  • Dazu spielt Organist Georg Treuheit die triumphale Toccata aus C. M. Widors 5. Sinfonie (op. 42) von 1879
  • und Leon Boëllmanns Toccata aus "Suite Gothique" (op. 25) aus dem Jahre 1895 mit ihrem furiosen Ende.