Montag, 22. September 2025
Orgelkonzert mit Domorganist Markus Eichenlaub
Benefizkonzert zur Sanierung der Vleugelsorgel am Sa., 04.10.2025, 19 Uhr in der St. Jakobuskirche
Im Rahmen der ► Pfälzischen Chortage für Geistliche Musik findet am Samstag, 4. Oktober 2025, um 19 Uhr in der Kirche St. Jakobus in Schifferstadt (Kirchenstr. 14) ein festliches Orgelkonzert statt. An der Vleugelsorgel ist Markus Eichenlaub, Domorganist am Speyerer Dom, zu erleben.
Eichenlaub zählt zu den renommiertesten Organisten der Region und ist seit vielen Jahren für seine virtuosen wie ausdrucksstarken Interpretationen bekannt. Neben seiner Tätigkeit am Dom konzertiert er regelmäßig im In- und Ausland und ist auch als Juror sowie Dozent gefragt.
Auf dem Programm stehen Werke von Jean-Philippe Rameau, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und weiteren Komponisten. Der Abend ist zugleich ein Benefizkonzert zur Sanierung der Vleugelsorgel, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert.
An den Musikhochschulen in Karlsruhe, Hamburg und Stuttgart studierte Markus Eichenlaub Kirchenmusik und Orgel (Konzertexamen) bei Kay Johannsen, Pieter van Dijk und Jon Laukvik.
Sein Wissen gab er als junger Professor für Orgel in den Jahren 2000-2010 an Studierende der Essener Folkwang Universität weiter. Die Aufführung des vollständigen Orgelwerks von Johann Sebastian Bach im Jahr 2000 fällt in die Zeit seiner Tätigkeit als Limburger Domorganist (1998-2010). Die zyklische Aufführung der zehn Orgelsymphonien von Charles-Marie Widor im Dom zu Speyer war 2012 von ihm zu hören. Von 2010-2018 leitete er als Diözesankirchenmusikdirektor die Abteilung Kirchenmusik im Bistum Speyer.
1997 gewann er den 1. Preis beim "Internationalen Schnitger-Orgelwettbewerb" im niederländischen Alkmaar sowie weitere Preise auf dem Gebiet der Orgelliteratur und Orgelimprovisation.
Komponisten wie Enjott Schneider, Jürgen Essl, Naji Hakim, Jan Janca und Andreas Willscher haben Markus Eichenlaub zahlreiche Werke gewidmet und durch ihn uraufführen lassen. Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig eigene, meist liturgische Orgelkompositionen bei führenden Musikverlagen. Zahlreiche Konzerte als Solist und Kammermusiker im In- und Ausland sowie eine umfangreiche Diskographie runden sein künstlerisches Profil ab.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei und jede Spende kommt der Vleugelsorgel zugute.
Die Orgelsanierung ist kostspielig und muss noch eine längere Zeit weiter finanziert werden.
Veranstalter ist die Pfarrei Hl. Edith-Stein und der ► Förderverein Kirchenmusik an St. Jakobus e.V.
Fakten:
Die Vleugelsorgel wurde zwischen November 2024 und Januar 2025 umfangreich und aufwändige durch die ► Orgelmanufactur Vleugels saniert (► hier Infos zur Sanierung und der möglichen Orgelpatenschaften).





