Montag, 14. Oktober 2024

Live von der Weltsynode in Rom: Was ändert sich wirklich?

Domberg-Akademie spricht live über Zoom mit den TeilnehmerInnen: Bischof Georg Bätzing, Prof. Dr. Thomas Söding und Helena Jeppesen-Spuhler

Vom 2. bis 27. Oktober geht die Weltbischofssynode für eine synodalere Kirche in die zweite und entscheidende Runde. Nun muss sich zeigen, ob der umfangreiche weltweite Sondierungs- und Gesprächsprozess, den Papst Franziskus angestoßen hat, zu greifbaren Ergebnissen führt.

Gelingt es zentrale Entscheidungen auf allen Ebenen transparenter und partizipativer zu gestalten oder bleibt es bei kosmetischen Korrekturen? Wie sind Laien in Entscheidungsprozesse einbezogen? Gelingt eine echte Einbindung von Frauen in Leitungsstrukturen? Sind der Ruf nach Rechenschaft und Machtkontrolle wirklich ernstgemeint?

Mit den Teilnehmenden der Weltsynode Bischof Bätzing, Prof. Thomas Söding und Helena Jeppesen-Spuhler spricht die Domberg-Akademie, die Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising, am Donnerstag, 24. Oktober, 20 - 22:15 Uhr live aus Rom über ihre Eindrücke und insbesondere über den umfangreichen weltweiten Sondierungs- und Gesprächsprozess, den Papst Franziskus angestoßen hat.

Diese Veranstaltung findet über das Videokonferenzportal Zoom statt und ist kostenfrei. Den Zugangslink zum Online-Kursraum erhalten Sie am Tag der Veranstaltung.
Eine Anmeldung ist erforderlich über ► diesen Link.


Viele Informationen und Dokumente der Weltsynode, der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode in Rom zum Thema "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung" finden Sie auf der ► Homepage der Deutschen Bischofskonferenz und auf der ► Homepage der Synode.


Neu denken, neu glauben, neu gestalten: Dazu möchte die ► Domberg-Akademie inspirieren, und dieser Anspruch gilt für den Bildungsbereich Demokratie & Ethik ganz besonders. Das Leben und unser Zusammenleben wird immer komplexer und gerät durch verschiedene Krisen unter Druck.
Die Domberg-Akademie bietet deshalb Bildungsformate rund um ethische Fragestellungen und die Demokratie als Regierungs- und Lebensform. In diskursiven sowie partizipativen Projekten möchte sie im Bildungsbereich Demokratie & Ethik bestärken, sich an politischen Diskursen zu beteiligen und sich für demokratische Prinzipien einzusetzen.