Freitag, 29. April 2022

Ostern ist ein Fest der Befreiung

Die Sängerinnen und Sänger brachten ihre Osterfreude in der Haydn-Messe zum Ausdruck

Osterbotschaft erhielt mit der "Kleinen Orgelsolomesse" von Haydn am Ostermontag in St. Jakobus einen würdigen Rahmen

"Wir haben uns am heutigen Ostermontag wieder aufgemacht, um die Osterfreude weiter zu feiern", so Pfarrer Albrecht Effler in seiner Begrüßung zu Beginn des Hochamtes in St. Jakobus. Er bezeichnete Ostern als ein Fest der Befreiung aus der Verstrickung in das Böse, aus der Verstrickung in den Tod. "Deshalb ist es gut, dass wir heute ganz befreit und erlöst dieses Ereignis unserer Grundbefindlichkeit feiern können mit allem, was wir zur Verfügung haben", betonte er.

Musikalisch zum Ausdruck kam die Osterfreude mit der Aufführung der "Missa brevis Sancti Johannis de Deo", auch bekannt unter dem Namen "Kleine Orgelsolomesse" von Joseph Haydn, die gleichzeitig einen Neustart der traditionellen Chor-Orchestermessen in St. Jakobus nach über zwei Jahren zwangsbedingter Corona-Pause bildete.
Ausführende waren die Chöre an St. Jakobus, Beate Dettlaff (Solo-Sopran), ein Streicher-Ensemble, die Chöre an St. Jakobus und Michael Filsinger an der Vleugelsorgel unter der Gesamtleitung von Dekanatskantor Georg Treuheit.

► zum Bericht