Mittwoch, 20. April 2022

Vortragsreihe über die Heilige Edith Stein zum 100. Tauf- und Firmtag in der Fastenzeit

Anlässlich des 100. Tauftages der Heiligen Edith Stein am 1. Januar 1922 in der St. Martinskirche in Bad Bergzabern und der Firmung am 2. Februar des gleichen Jahres in der Bischöflichen Privatkapelle in Speyer fanden in der Fastenzeit in der St. Laurentiuskirche ab 17 Uhr insgesamt vier Vorträge mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt, jeweils eingebunden mit einer Andacht von Pfarrer Dr. Georg Müller.

Eröffnet wurde die Reihe von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann am 6. März mit dem Thema "Edith Stein. Als Erwachsene/r zum Glauben finden – erwachsen glauben".
Mit "Edith Stein – Bewertungen und historische Grundlagen" war die Veranstaltung am 13. März mit Dr. Lenelotte Möller überschrieben.

Am 20. März hatte sich Privatdozent Pfarrer Dr. Joachim Reger in einem - auch für Laien verständlichen - Vortrag zu "Allen bin ich alles geworden" (1 Kor 9,22) mit dem Zentrum des Denkens der heiligen Philosophin beschäftigt und am 3. April rundete Pfarrer Dr. Georg Müller die Reihe mit seinen Gedanken zu "Edith Stein und die dunkle Nacht" die Vortragsreihe ab.

Die Resonanz war den Themen entsprechend erfreulicherweise sehr gut. Anschließend fanden im Anschluss an die Vorträge Fragerunden statt. Die Abende klangen aus bei einem gemütlichen Umtrunk im Vorraum der St. Laurentiuskirche, organisiert vom Gemeindeausschuss St. Laurentius.

Inge Schade hat die Veranstaltungsreihe begleitet und ausführlich in der Tagespresse darüber berichtet. Ihre einzelnen Berichte finden Sie auch nochmals ► auf unseren Seiten zur Reihe.