60 Jahre Glockenweihe in Herz Jesu gefeiert

Botschaft der fünf Glocken im Open-Air-Gottesdienst hörbar und erfahrbar gemacht

Der Vorabendgottesdienst in der Gemeinde Herz Jesu am Samstag, 24. August, erfuhr eine ganz besondere Gestaltung. Denn er fand als "Open-Air-Gottesdienst" auf der Wiese des Kindergartens Herz Jesu statt. Anlass war die Glockenweihe vor 60 Jahren im freistehenden 32 Meter hohen Kirchturm.

"Unser Leben wird begleitet von Kirchenglocken. Sie stehen für eine andere Realität, für eine unsichtbare und doch erfahrbare Wirklichkeit", erklärte Pfarrer Albrecht Effler. Es sei nach wie vor ein erhebender Klang, wenn Glocken eine festliche Atmosphäre verbreiten. "Gewiss: die einen fühlen sich gestört durch die Glocken und bitten, sie nachts abzuschalten, den Stundenschlag nicht mehr läuten zu lassen, wobei der Verkehrslärm weniger zu stören scheint," fügte er hinzu. Aber man könne es auch anders sehen: Glocken könnten zeitliche Orientierung geben, läuteten auch den Sonntag ein als Zeit der Ruhe und des Feierns. Doch sie gäben auch geistliche Orientierung: mehrmals am Tag innezuhalten für ein kurzes, stilles Gebet: morgens den Tag unter Gottes Segen zu stellen; mittags sich zu fragen, wo die wirkliche Mitte des Lebens sei und abends voll Dank und Zuversicht den zu Ende gehenden Tag der Barmherzigkeit Gottes anzuvertrauen. "Sie rufen zu Gottesdiensten, bei denen wir geistlich auftanken und Gemeinschaft erfahren dürfen im Singen, Beten und Feiern mit Gott, sie erklingen bei Taufen und zu Hochzeiten. Wir läuten sie, wenn jemand gestorben ist und begleiten Menschen auf dem Friedhof zum Grab mit ihren lieben Verstorbenen. Selbst in der Zeit der Nationalsozialisten, die die Glocken 1942 abgenommen haben, blieb wenigstens die 'Totenglock' hängen", ergänzte der Pfarrer.

Deshalb sei es auch interessant, die Botschaft der Glocken in Herz Jesu genauer zu erfahren, sie im einzelnen bewusst zu hören und sie vorzustellen: Sie sind aus Bronze (ca. 78 % Kupfer, 22 % Zinn) und klingen weicher als Stahlglocken. Am 6. März 1964 wurden sie von der Firma Friedrich Wilhelm Schilling aus Heidelberg gegossen und am 3. Mai 1964 von Domkapitular Bruno Thiebes geweiht.

  • Da ist zunächst die Christkönig-Glocke mit der Umschrift "Christus heute und in Ewigkeit" zu nennen. Sie ist die größte Glocke, hat ein Gewicht von 1.200 Kilogramm und ist auf den Ton „e“ gestimmt.
  • Die Marienglocke wiegt 700 Kilogramm, trägt die Umschrift "Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir – heilige Gottesmutter" und ist auf den Ton „g“ gestimmt.
  • Die Glocke St. Michael ziert die Umschrift "Hl. Erzegel Michael verteidige uns im Kampf gegen die Macht der Finsternis", wiegt 500 Kilogramm und ist auf den Ton „a“ gestimmt.
  • Die vierte Glocke hat den Namen St. Hildegard, versehen mit der Umschrift "Hl. Hildegard – Lehrmeisterin christlichen Glaubens – bitte für uns", wiegt 370 Kilo und ist auf den Ton „c“ gestimmt.
  • Die kleinste Glocke heißt St. Pirminius und hat die Umschrift "Hl. Pirminius – Apostel unserer Pfälzer Heimat – bitte für uns", wiegt 250 Kilogramm und ist auf den Ton „d“ gestimmt.

Der 32 m hohe Kirchturm wurde 1963 errichtet und beherbergt die Glockenstube. Als Turmkrönung entschied sich die Gemeinde neben dem Turmkreuz auch für eine Engelsfigur mit Trompete.

Durch die finanzielle Unterstützung der Frauengemeinschaft konnte 1972 eine Turmuhr mit Schlagwerk angeschafft werden. Der Uhrschlag erfolgt über die Glocken 3 und 2 im Wechsel für die Viertelstunden, die Glocke 1 die vollen Stunden. Zwischen 22 Uhr und 6 Uhr wird nicht geschlagen.

Im Anschluss an diese Vorstellung läuteten dann alle fünf Glocken gemeinsam und sorgten für ein feierliches Erlebnis. Pfarrer Albrecht Effler brachte es dann abschließend auf den Punkt mit seiner Aussage: "Ein besonderer Klang liegt in der Luft wenn zum Sonntag, und besonders an Neujahr und anderen Gelegenheiten, gegen allen Lärm dieser Welt die Glocken in eine besondere Schwingung versetzen."

Nach dem Gottesdienst hatte der Gemeindeausschuss noch zum Umtrunk eingeladen, bei dem viel über die Geschichte der Glocken gesprochen wurde.

Bericht: Inge Schade für das Schifferstadter Tagblatt; Fotos: Inge Schade und Norbert Strubel

Die Glocken im Einzelnen:

Glocke Ton Gewicht Umschrift auf der Glocke
Christkönig e' 1.200 kg Christus heute und in Ewigkeit
Marien g' 700 kg Unter deinen Schutz und Schirm fliehen wir / heilige Gottesmutter
St. Michael a' 500 kg Hl. Erzengel Michael verteidige uns im Kampf gegen die Macht der Finsternis
St. Hildegard c'' 370 kg Hl. Hildegard / Lehrmeisterin christlichen Glaubens / bitte für uns
St. Pirminius d'' 250 kg Hl. Pirminius /Apostel unserer Pfälzer Heimat / bitte für uns

Ton- und Videoaufnahme des Vollgeläuts (Turmaufnahme) der Herz Jesu Kirche

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von YouTube angezeigt werden.

"Christus Glocke" präsentiert auf seinem YouTube-Kanal Aufnahmen von Kirchenglocken. Wir danken ihm für dieses Engagement.