Gesichter der Pfarrei: Helmut Schießl - ein Allrounder par excellence

Zweite Veranstaltung: "Gesichter unserer Pfarrei" ließ aufhorchen:
Helmut Schießl, die Sportkanone, der Sänger, seine Liebe zur Natur und der Vogelzucht, seine Entwicklung zum Apfel- und Quittenexperte

hier zum Bericht über die Veranstaltung


Kirchenpatron: Der heilige Laurentius

Das Glaubenszeugnis des historischen Laurentius (3. Jahrhundert) muss die römische Gemeinde tief beeindruckt haben, denn bereits in der Spätantike galt er als einer der bedeutendsten Heiligen der Stadt. Bis heute ist er der einzige Diakon, der im Hochgebet genannt wird. Die Heiligentradition zeichnet das Bild eines gleichermaßen standfesten wie gewitzten Christen: Laurentius sei als einer der sieben Diakone Roms für die Verwaltung des Kirchenvermögens zuständig gewesen. Der habgierige Kaiser Valerian habe Laurentius auspeitschen lassen und die Herausgabe des Kirchenschatzes binnen dreier Tage gefordert. Daraufhin soll Laurentius alles an Bedürfte verteilt und dem verdutzten Kaiser eine versammelte Gruppe Armer und Kranker mit den Worten vorgestellt haben: "Dies ist der wahre Schatz der Kirche." Wütend habe Valerian den Diakon foltern und auf einem glühenden Eisenrost hinrichten lassen. Laurentius' legendäre letzte Worte an seinen Henker: "Wende mich, der Braten ist auf der einen Seite schon gar."

Sein Gedenktag ist der 10. August (Todestag im Jahre 258 in Rom).

(Quelle: katholisch.de)

Die Glocken der Kirche St. Laurentius

Kurzer geschichtlicher Abriss:

1932 wurden für die Laurentiuskirche 4 Glocken angeschafft und am 2. Weihnachtsfesttag geweiht.

1942 mussten wie bei allen Kirchen die Glocken zu Kriegszwecken abgeliefert werden. Sie kamen nach Hamburg. Auf dem Glockenfriedhof sind sie dann auf Nimmerwiedersehen verschwunden, wie so viele andere Glocken in dieser Zeit.

1954 im Dezember konnten 4 neue Glocken geweiht werden.

Die einzelnen Glocken der Kirche

Name der Glocke Gewicht Ton Inschrift Übersetzung der Inschrift
Christkönigsglocke 1.500 kg d' Christo regi, Luci, Legi!
Tibi semper sit gloria
Christus dem König,
dem Licht, dem Gesetz!
Dir sei allezeit Ehre!
Marienglocke
(Salve-Regina-Glocke)
810 kg fis' Maria Immaculata,
regina in coelum, salve!
Ora pro nobis.
Maria, du makellose,
du Königin in den Himmel aufgenommen!
Sei gegrüßt! Bitte für uns!
St. Laurentiusglocke 450 kg a' Laurentius patronus,
in igne probatus defendat
nos in fide,
confirmet nos in caritate!
Laurentius der Patron,
im Feuer erprobt,
verteidige uns im Glauben,
bestärke uns in der Liebe.
Josephsglocke 360 kg h' Sanctus, Josephus,
fidelis protector,
sit pro familiis benignus intercessor!
Sankt Joseph,
der getreue Beschützer,
sei unseren Familien
ein gütiger Fürsprecher.

Die Glocken, wie sie im Glockenstuhl angeordnet sind:

Und noch mehr Bilder vom Glockenstuhl und dem Turminneren:

Das Geläut der Christkönigsglocke: