Faire Woche 2025

Die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland

FAIR HANDELN Vielfalt erleben!

Vielfalt macht unser Leben bunt, abwechslungsreich und interessant. Aber Vielfalt macht unser Überleben auch erst möglich. Ob es um Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungen geht, die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, die an spezifische Umweltbedingungen angepasst sind, oder um ein breites Netzwerk von Akteuren, die durch Kooperationen neue Wege eröffnen – all das ermöglicht es, in verschiedenen Lebensräumen zu leben, zu wirtschaften und Herausforderungen zu meistern.

Doch diese Vielfalt ist bedroht, zum Beispiel die Artenvielfalt. Neben dem Klimawandel bezeichnet das BMZ den Verlust der Biodiversität als zweite globale Krise. Um dem zu begegnen, fordert das Nachhaltigkeitsziel 15 der Vereinten Nationen den Schutz, die Wiederherstellung und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen. Der Erhalt fruchtbarer
Böden und biologischer Vielfalt ist dabei für das Überleben der Menschen von entscheidender Bedeutung.

Der Faire Handel tritt in vielerlei Hinsicht für mehr Vielfalt ein:
Mit schonenden Produktionsweisen trägt der Faire Handel zum Schutz und Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen bei. Menschen am Anfang der Lieferketten begleitet der Faire Handel dabei, sich an sich verändernde Lebensbedingungen anzupassen und neue Vermarktungsmöglichkeiten und Einkommensquellen zu erschließen. Diese Vielfalt an Optionen stärkt ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen und schafft neue Zukunftsperspektiven.
Fair-Handels-Organisationen setzen sich für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft ein. Sie ermutigen dazu, öffentlich Stellung gegen Rechtsextremismus zu beziehen und sich an Petitionen und Demonstrationen zu beteiligen. Einige Unternehmen nutzen ihre Produkte, um klare Zeichen für Demokratie und gegen Rassismus zu setzen.
Der Faire Handel verbindet Menschen in über 70 Ländern, die sich mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten für eine nachhaltige Zukunft auf unserem Planeten engagieren. Ein breites Spektrum von Akteuren ist entlang der Lieferketten miteinander vernetzt – von Kartoffelbäuer*innen in den peruanischen Anden über globale Lebensmittelkonzerne, die fair gehandelte Produkte in ihrem Sortiment führen, bis hin zu Fairen Kitas und Schulen, die schon die Kleinsten mit Fragen globaler Gerechtigkeit in Berührung bringen.
Der Faire Handel lebt von diesem vielfältigen Engagement – ob durch den Verkauf fair gehandelter Produkte, durch Bildungsprojekte oder Kampagnen für mehr Gerechtigkeit im Welthandel. Generationsübergreifend setzen sich Ehren- und Hauptamtliche gemeinsam dafür ein, Fairness in Wirtschaft und Gesellschaft voranzubringen. Diese Vielfalt der Akteure macht den Fairen Handel zu einer besonderen und wirkungsvollen Bewegung.

aus der Hintergrundgrundbroschüre zur Fairen Woche 2025

Der Weltladen Schifferstadt
und die fairen Woche 2025

12.- 26. September 2025
Thema: „FAIR Handeln – Vielfalt erleben”

Die biologische Vielfalt • Die Vielfalt der Menschen • Die Vielfalt des Engagements
Freut euch auf spannende Aktionen, Veranstaltungen und Begegnungen, die die Vielfalt und Wirkung des Fairen Handels sichtbar machen. Lasst uns gemeinsam zeigen, wie Fairer Handel die Welt verändert – fair, nachhaltig und vielfältig!

Montag, 15. September 2025, 19 Uhr
Ein Reisebericht: „Wir weigern uns Feinde zu sein” - Frieden im Heiligen Land?

Der Erlös des Kohlhöfer Kunsthandwerkermarktes vom November 2024 wurde von der Mennonitengemeinde an Friedensinitiativen und -projekte in Israel und Palästina gespendet. Einige Gemeindemitglieder und FreundInnen der Gemeinde haben Land, Leute und die Projekte in Israel und Palästina besucht und berichten nun von den Erfahrungen ihrer Reise.
Wir begrüßen Sie herzlich im Pfarrheim Herz-Jesu, Salierstraße 98a.

Freitag, 19. September, 19 Uhr
Ökumenischer Impuls Gottesdienst: „Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken..."

Lutherkirche, Langgasse 56
Dieser Satz steht als Motto über der Fairen Woche 2025. Er gewährt uns einen Einblick, was den Fairen Handel ausmacht. Denn als globaler Handel lebt er von Vielfalt auf allen Ebenen. „Wir brauchen einander”
Anschließend gemütliches Miteinander bei kleinen Köstlichkeiten aus unserer Einen Welt 

Freitag, 26. September, 17-19 Uhr
Kleidertausch – von privat zu privat

Pfarrheim St. Jakobus, Kirchenstr. 16
Nachhaltigkeit fängt im Kleiderschrank an... Wegwerfen und neu kaufen war gestern.
Heute wird getauscht!

Samstag, 27. September, ab 16 Uhr
„Tischlein deck dich” – fairtafeln • fairteilen
mit Elsa & der Viertelton

Treffpunkt: Schillerplatz
Jeder bringt was mit und wir essen gemeinsam.
Nehmen Sie Platz am Tisch der Einen Welt.

Bitte achten Sie auch auf unseren
Flyer zu den FAIREN Wochen 2025

Und wie immer gibt es im Weltladen ganz viel Informatives und Sehenswertes zum Thema!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Kleinen Kapellenstraße 4.

Wir haben für Sie geöffnet:
Mo., Di., Do., Fr. 10-13 Uhr + 15:30-18:30 Uhr
Mi. + Sa. 10-13 Uhr