Kleine Kunstwerke: Osterkerzen von Gemeindemitgliedern gestaltet

Osterkerzen spiegeln die Vielfalt in der Pfarrei wider

Auch in diesem Jahr haben sich Mitglieder unserer Gemeinden in Gruppen getroffen, Gedanken gemacht, Phantasie walten lassen und in liebevoller Kleinarbeit tolle kleine - oder besser große - Kunstwerke geschaffen: die Osterkerzen der Gemeinden.
Die Themen, die dabei eingearbeitet wurden, spiegeln die Vielfalt in unserer Pfarrei wider:

  • die Sorge um unsere Erde und die Menschen, die auf ihr leben
  • die Sorge um den Frieden in unserer Welt
  • die Zusage von Gott an uns vielfältige Menschen
  • unser aller Hoffnung auf den Neuanfang, der von Ostern und dem Auferstandenen ausgeht
  • die Einzigartigkeit von uns ChristInnen
  • unser aller Lebensweg, der Leid und Tod nicht ausspart, aber uns das Licht der Auferstehung sehen lässt

Wir freuen uns, dass uns diese schönen Osterkerzen in den Kirchen der Gemeinden durch das Jahr hindurch begleiten. Kommen Sie bei Ihrem nächsten Kirchenbesuch gerne näher ran und lassen Sie die Kerzen und ihre Symbole auf sich wirken.

Herzlichen DANK an alle, die sich hier als Künstlerinnen und Künstler einbrachten!

Osterkerze der Gemeinde Herz Jesu

Wie wir alle: einzigartige Blüten sprießen aus totgeglaubtem Holz

Nach drei langen Jahren Corona-Zwangspause konnte das Messdienerleitungsteam (MLT) von Herz Jesu endlich wieder gemeinsam mit den Messdienern die Osterkerze für die Gemeinde gestalten. Aktiv beteiligt waren von Messdienerseite Emilia Weißenmeyer und Merlene Mergel. Vom MLT waren Tom Schlegel, Theresa Schneider, Nicolai Strubel und Katharina Hoffmann dabei.

Auch das Motiv der Kerze symbolisiert den Neuanfang. Zu sehen ist am unteren Rand zunächst eine Grabeshöhle, aber der schwere Stein ist weggerollt, das Grab ist geöffnet. Über dem Grab ist das Kreuz aufgerichtet. Das Kreuz als Symbol des Todes hat sich jedoch verwandelt, denn aus den Stämmen des Kreuzes wachsen neue Äste. Neue Äste, die Blüten tragen und so zum Symbol neuen Lebens werden. Das tote Holz, aus dem neues Leben gewachsen ist, steht für Christus, der den Tod überwunden hat, um uns das neue und ewige Leben zu schenken. Die Blüten an sich sind einander sehr ähnlich, aber bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass jede der Blüten einzigartig ist. Dies ist die große Besonderheit an der diesjährigen Osterkerze, denn alle, die beim Gestalten anwesend waren, haben jeweils mit ihren Fingern die Blüten geformt. Somit stehen die individuellen Blüten auch für jeden von Ihnen und von uns, für jeden der durch die Auferstehung Jesu nach dem Tod auf ein neues Leben zu hoffen vermag. Diese Hoffnung wird zusätzlich unterstrichen durch die grünen Jahreszahlen, die das Motiv von unten säumen und die grünen Buchstaben Alpha und Omega, die neben dem Kreuz zu sehen sind und zeigen, dass Christus nicht nur das Ende, sondern auch ein neuer Anfang ist.

In dieser Hoffnung wünscht das MLT der Gemeinde Herz Jesu allen Gemeindemitgliedern und ihren Familien ein frohes und gesegnetes Osterfest. Möge der auferstandene Christus Ihnen und uns die Hoffnung schenken, die wir gerade so dringend brauchen und uns die Kraft geben für einen friedlichen Neuanfang.

Osterkerze der Gemeinde St. Jakobus

Frieden, Vielfalt und die Sorge um unseren Planeten

Drei Themen beleuchtet die diesjährige Osterkerze: Frieden, Vielfalt und die Sorge um unseren Planeten.
Die Klimaveränderung bleibt die fundamentale Frage unseres Überlebens. Die zwingende und primäre Aufgabe an uns Menschen ist, die Erde zu bewahren. Sachte berühren zwei Hände die Erdkugel. In vielen Heilungsgeschichten der Bibel spielen Hände eine Rolle. Die Hand aufgelegt zu bekommen und die intensive Zuwendung eines Mitmenschen zu erfahren, kann Kraft geben und stärkend wirken. Hände verbinden uns miteinander und mit der Welt. So bald wie möglich beginnen Kleinkinder ihre Umwelt mit ihren Händen zu erforschen und die Welt zu begreifen. Über Grenzen hinweg versuchen Menschen sich durch Handzeichen zu verständigen. Symbolisch wird Frieden durch ein "Sich - die - Hand - Reichen" geschlossen. Frieden ist die Grundlage für Freiheit, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit. Wie fragil Frieden auf Erden ist, ist uns spätestens seit letztem Jahr mehr als deutlich geworden.

Seit den 1960er Jahren ist die Pace-Flagge in den Farben des Regenbogens als Zeichen des Friedens bekannt. Als beeindruckendes Naturschauspiel ist der Regenbogen von den frühesten Anfängen her ein Teil religiöser Mythen in der ganzen Welt. Die Ureinwohner*innen Australiens zum Beispiel kennen in ihrer Schöpfungserzählung eine Regenbogenschlange, die alle Lebewesen erschaffen hat. In vielen Religionen übernimmt der Regenbogen die Funktion einer Brücke zwischen Himmel und Erde. Als Zeichen eines Bündnisses demonstriert er Schutz und Nähe, so auch bei uns Christ*innen. Heute polarisieren die Regenbogenfarben, die als Symbol der Vielfalt innerhalb der queren Community seit den 1970er Jahren ein internationales Symbol der LGTBQIA+ Bewegung sind. Gottes Bund sowie die Zusage seines Segens gilt der Erde mit allen Menschen, ganz gleich wie bunt und schillernd ihre Lebensweisen sein mag.

Osterkerze der Gemeinde St. Laurentius

Stärker als Leid und Tod ist das Leben!

Das Leben ist bunt, lebendiges Grün, saftige Frische, schöner Himmel und in der Mitte wir Menschen: Auf dem Weg durchs Leben.

Doch auch nach Ostern und Jesu Auferstehung bleiben Leid und Tod und auch denen, die Jesus nachfolgen, bleibt das Kreuz nicht erspart.

Auf unserem Lebensweg ragt es auf und oft ist es nicht leicht, das eigene Kreuz auf sich zu nehmen und Jesus nachzufolgen. 

Doch was mit ihm geschehen ist, das wird auch mit uns geschehen. 

Deshalb hat das Kreuz nicht mehr nur Schrecken, wir sehen bereits die Sonne, das Licht der Auferstehung, das es anstrahlt.

An Leiden und Tod führt zwar kein Weg vorbei, aber jetzt führt ein Weg hindurch, an Jesu Hand, der nicht nur das Leben gibt, sondern das Leben ist.