Predigtreihe "Die Heiligen" - am 23./24.11.2019: Die Lübecker Märtyrer

Jeweils in ausgewählten Sonn- und Festtagsgottesdiensten von Oktober bis Januar predigen Pfarrer Dr. Georg Müller und Diakon Hans Sattel

In seiner Enzyklika "Ecclesia de Eucharistia" (hier zum Download von der Homepage der Deutschen Bischofskonferenz) schrieb der hl. Papst Johannes Paul II., wir sollten in die "Schule der Heiligen" gehen, um gelebte Wirklichkeit des Glaubens zu sehen und wahre eucharistische Frömmigkeit zu lernen. Dazu will die Reihe mit Heiligenpredigten, die nun auch im 2. Halbjahr 2019 fortgesetzt wird, einen kleinen Beitrag leisten.

Am Wochenende 23./24.11.2019 stehen Die Lübecker Märtyrer im Mittelpunkt der Predigten.

Am 10. November 1943 wurden im Hamburger Gefängnis am Holstenglacis vier Männer hingerichtet. Im Abstand von jeweils nur drei Minuten starben die katholischen Kapläne Eduard Müller, Johannes Prassek und Hermann Lange sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink. Der nationalsozialistische Volksgerichtshof hatte die Männer im Sommer 1943 wegen „Wehrkraftzersetzung, Heimtücke, Feindbegünstigung und Abhören von Feindsendern“ zum Tode verurteilt.

Mehr und mehr hatten die vier Männer, die später als „Lübecker Märtyrer“ bekant wurden, den unauflösbaren Widerspruch zwischen dem christlichen Glauben und der rassistischen, atheistischen Weltanschauung der Nationalsozialisten erkannt. Sie konnten und wollten nicht länger darüber schweigen und haben sich ein eigenes Urteil nicht verbieten lassen. Trotz ihrer unterschiedlichen Konfessionen wurden die vier Geistlichen gemeinsam aktiv, protestierten gegen das Regime und verteilten Flugblätter mit den Schriften des Bischofs von Münster, Clemens August Graf von Galen. Der hatte im Juli und August 1941 drei mutige Predigten gegen die Aktion zur Vernichtung „unwerten Lebens“ gehalten, gegen die Ermordung unschuldiger und kranker Menschen. Als die vier Lübecker Märtyrer schließlich verhaftet wuren und auch in ihrer Zeit im Gefängnis hielten Sie an ihrer regimekritischen Einstellung fest.

Am 25. Juni 2011 wurden die drei katholischen Priester und Kapläne Hermann Lange, Eduard Müller und Johannes Prassek in einem feierlichen Gottesdienst in Lübeck seliggesprochen. Dem evangelischen Pastor Karl Friedrich Stellbrink wurde dabei ehrend gedacht.

Das Bundesministerium der Finanzen gab im Oktober 2018 das Sonderpostwertzeichen „Lübecker Märtyrer“ heraus.

Die Gottesdienstzeiten:

  • Samstag, 23.11.2019, 16 Uhr in St. Jakobus
  • Sonntag, 24.11.2019, 9 Uhr in St. Laurentius
  • Sonntag, 24.11.2019, 10.30 Uhr in St. Jakobus

Detaillierte Informationen über die Lübecker Märtyrer gibt es auf einer eigenen Homepage: www.luebeckermaertyrer.de.