Furcht bestimmte Jesu Jünger in den Tagen nach dem grausamen Tod ihres Meisters. Waren sie hinter den verschlossenen Türen noch des Redens fähig? Oder saßen sie schweigend zusammen, jeder in seine eigenen trüben Gedanken versunken? Ohne anzuklopfen, trat Jesus in ihre Mitte. Er war in der Zeit, in der sie mit ihm unterwegs waren, ihre Mitte gewesen. „Friede sei mit euch!“, spricht er den Seinen zu, um sie dann zu senden. Wie eine Neuschöpfung wirkt sein Anhauchen. „Empfangt den Heiligen Geist“: Der Heilige Geist führt aus der Furcht heraus, zurück ins Leben, in die Aufgeschlossenheit und ins Vertrauen.
Neuen Mut brauchten auch die Studierenden der Katholischen Universität in Lwiw. Als der Krieg ausbrach, war Panik ihre erste Reaktion. Die 35-jährige Ordensschwester Antonia, die in einem Caritas-Projekt für Binnenflüchtlinge psychologische Begleitung und Beratung anbietet, erinnert sich: „Ich habe die Studenten zusammengerufen und
einfache Meditationsübungen gemacht. Ich musste sie ermahnen, für sich zu sorgen, zu essen und zu trinken und nicht die ganze Zeit mit dem Handy Nachrichten zu verfolgen.“ An der Universität wurde der Präsenzbetrieb schnell wieder aufgenommen, Schutzräume wurden eingerichtet. „Gerade in diesen Zeiten brauchen wir Gemeinschaft mit anderen“, weiß Schwester Antonia. Menschen wie sie machen Mut, nicht in der schwierigen Situation steckenzubleiben. Ihr Mut schöpft aus dem Vertrauen auf Worte, wie die von Jesus an seine Jünger: „Friede sei mit euch.“ Der Heilige Geist gibt Mut, die Gegenwart trotz ihrer Widrigkeiten und all dessen, was Frieden bedroht, gemeinsam zu gestalten. Damals war er den Jüngern zugesagt. Heute gilt auch uns: „Empfangt den heiligen Geist!“
Wir danken Renovabis für die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Impulse und Text der Pfingstnovene 2024 auf unserer Homepage.
Wir in der Pfarrei Hl. Edith Stein wollen in diesem Jahr in der Zeit zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten die Pfingstnovene beten. Die Gebetsimpulse der einzelnen Tage sind meist in die Gottesdienste, die an diesen Tagen sowieso in der Pfarrei gefeiert werden, eingebunden. Nur am Donnerstag, 16. Mai, laden wir zu einer eigenen Andacht zur Pfingstnovene um 18:00 Uhr in die Kirche St. Jakobus ein. Für das persönliche Gebet zuhause liegen auch Hefte mit den Texten der Pfingstnovene in den Kirchen aus. Das gesamte Heft steht hier zum Download zur Verfügung.
"Komm herab, o Heilger Geist" – Das inständige Gebet der Pfingstnovene
In den Tagen zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten hat eine besondere Gebetsform ihren Platz: die Pfingstnovene. Als neuntägige Andacht erinnert sie an das inständige Gebet der Urgemeinde vor der Herabkunft des Heiligen Geistes – und behält bis heute ihre Aktualität.
"Betet ohne Unterlass!" Dieser eindringliche Aufruf des Apostels Paulus stammt aus einem der ältesten Schriftstücke des Christentums, dem ersten Brief an die Thessalonicher – und richtet sich doch an alle Gläubigen bis zum heutigen Tag. Gerade jetzt zum Ende der Osterzeit bietet sich für dieses inständige Gebet ein besonderer Rahmen: die Pfingstnovene.
Als Novene von bezeichnet man eine Frömmigkeitspraxis, bei der an neun aufeinanderfolgenden Tagen bestimmte Gebete verrichtet werden. Der Name dieser Andachtsform leitet sich vom lateinischen Wort "novem" (neun) ab und erinnert an die neun Tage zwischen der Himmelfahrt Jesu und der Herabkunft des Heiligen Geistes an Pfingsten. Diese Chronologie ergibt sich aus der Apostelgeschichte: Dort wird erzählt, dass Jesus den Jüngern nach seiner Auferstehung vierzig Tage lang erschienen ist, bevor er sich in den Himmel erhob und zu Gott zurückkehrte. Daraufhin versammelten sich die Apostel in Jerusalem und "verharrten dort einmütig im Gebet, zusammen mit den Frauen und Maria, der Mutter Jesu, und seinen Brüdern" (Apg 1,14). Als schließlich "der Tag des Pfingstfestes gekommen war" (Apg 2,1) wurde die ganze Gemeinschaft der betenden Urgemeinde mit dem Heiligen Geist erfüllt. (Quelle: Katholisch.de)
Renovabis-Pfingstaktion
Was ist die Pfingstaktion?
Die Pfingstaktion ist die jährliche Kampagnenzeit von Renovabis (dem Osteuropa-Hilfswerk der katholischen Kirche), die rund 2 Wochen vor Pfingsten beginnt und am Pfingstsonntag endet. Jedes Jahr stellt Renovabis seine Arbeit mit einem jährlichen Schwerpunktthema vor. Im Jahr 2024 liegt der Fokus auf dem Thema "Frieden".
Um Ihre Spende bittet Renovabis
- in der Kollekte am Pfingstsonntag, 19.05.2024 in den Gottesdiensten unserer Kirchen
- oder per Überweisung an: Renovabis e.V., LIGA Bank eG: IBAN: DE24750903000002211777, GENODEF1M05
- oder Online auf der Seite von Renovabis