Brot und Fisch spielen in der Bibel eine Rolle
Streaming-Gottesdienst am So., 26.04.2020, 10.30 Uhr
Eigentlich wollten an diesem Sonntag Kinder aus der Gemeinde St. Laurentius und Herz Jesu zusammen mit Ihren Familien ihren feierlichen Erstkommuniongottesdienst feiern. Aus den bekannten Gründen müssen diese Feiern leider verschoben werden - denn so sagt es schon unser Bischof Karl-Heinz Wiesemann in seiner ► Videobotschaft an die Kinder: "Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!"
Was ist Erstkommunion? Katholisch.de gibt eine Antwort in eimem kleinen Video (siehe ganz unten auf dieser Seite).
Im ► Streaming-Gottesdienst am kommenden Sonntag, 26.04.2020, 10.30 Uhr aus der St. Laurentiuskirche geht es um Jesus, der mit seinen Jüngern am See von Tiberias zum Fischen fährt.
Jesus sagte zu ihnen: Meine Kinder, habt ihr keinen Fisch zu essen? Sie antworteten ihm: Nein.
Und was hat das alles mit der Erstkommunion - und für die Erwachsenen mit der Kommunion zu tun? Seien wir gespannt!
An diesem Sonntag wird auch die Band von Kommt! ruft ER! beim Gottesdienst mitwirken.
Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder,
alle Kommunionkinder mit ihren Familien,
Gäste aus Nah und Fern!
Mitmachen erwünscht!
Im Gottesdienst wollen wir besonders die Anliegen von Euch, den Kindern, den Eltern, Euch als Familien in den Blick nehmen. Deshalb bitten wir, schickt Eure Anliegen, das, was Euch bewegt, Euch freut, Euch Sorgen macht, alles, was Ihr auf dem Herzen habt, bis kurz vor Gottesdienstbeginn an uns. Wir werden all das in die Fürbitten mitnehmen.
Die Band von Kommt! ruft ER! wird am Sonntag unter anderem auch dieses Lied begleiten:
Der König lebt, preist ihn den Auferstand'nen.
Er hat den Tod besiegt für alle Zeit.
Der König lebt, preist ihn, der uns befreite.
Er regiert in alle Ewigkeit.
Finsternis lag auf der Welt.
Doch nicht von Dauer war des Feindes Sieg.
Denn Jesus lebt, sein Grab ist leer,
er überwand des Todes Macht,
er ist Herr der Herrn.
Der König lebt, preist ihn den Auferstand'nen.
Er hat den Tod besiegt für alle Zeit.
Der König lebt, preist ihn, der uns befreite.
Er regiert in alle Ewigkeit.
Jeder wird beugen die Knie,
und jeder Mund wird Gott preisen.
Denn Jesus lebt, sein Grab ist leer,
er überwand des Todes Macht,
er ist Herr der Herrn.
Text: nach 2.Tim 1,10/ Phil 2,10-11 / Musik: Billy Funk / Orginaltitel: Worship the King
Tabgha
Tabgha ist eine Ortschaft am Nordufer des Sees Genezareth in Galiläa im nördlichen Teil Israels. Es ist der Austrittspunkt mehrerer Quellen, die in den See münden, und eine christliche Pilgerstätte, die mit dem Wirken Jesu, insbesondere der überlieferten Brotvermehrung, in Verbindung gebracht wird.
In den Evangelien nehmen der See und allgemein Galiläa als erster Wirkungsbereich Jesu eine wichtige Rolle ein. In Tabgha befinden sich die Brotvermehrungskirche, die Primatskapelle und antike Ruinenreste der Kapelle der Seligkeiten, die der Tradition nach an das Handeln Jesu erinnern.
Tabgha ist eine wichtige christliche Pilgerstätte im heutigen Israel, die mit dem Wirken Jesu in Verbindung gebracht wird. Sie liegt am Nordufer des See Genezareth in Galiläa. Der Name ist die Verkürzung der arabischen Ortsbezeichnung et Tabigha oder et Tabgha; diese Bezeichnung leitet sich vom griechischen Heptapegon, "Siebenquell" ab, mit dem Pilger in der byzantinischen Zeit den Ort benannten, weil dort sieben Quellen entspringen.