Vorträge im Hl.-Edith-Stein-Jahr
In diesem Jahr konnten wir den 100. Tauf- und Firmtag unserer Pfarrpatronin, der hl. Teresia Benedicta vom Kreuz, Edith Stein begehen. Am 1. Januar 1922 wurde sie in der St. Martinskirche in Bad Bergzabern getauft, am 2. Februar in der Bischöflichen Privatkapelle in Speyer gefirmt.
Aus diesem Anlass wollen wir uns in diesem Jahr eingehender mit dieser Heiligen beschäftigen. Jeweils eingebettet in eine kleine Andacht, tun wir dies mit einer Reihe von Vorträgen an den Sonntagen in der Fastenzeit 2022.
Alle Vorträge finden in der St. Laurentiuskirche, Jägerstr. 14, 67105 Schifferstadt, jeweils um 17 Uhr statt.
6. März - Bischof Wiesemann
Den Anfang macht am 6. März 2022 unser Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann mit dem Thema "Edith Stein. Als Erwachsene/r zum Glauben finden - Erwachsen glauben".
Edith Stein war als Jüdin aufgewachsen, fand aber nie in ihre eigene Glaubenstradition und gewöhnte sich nach eigener Aussage mit 13 Jahren das Beten ab. Erst als Erwachsene kommt sie zum Glauben, mit 31 Jahren wird sie katholisch getauft.
20. März - Dr. Joachim Reger
Auf verschiedenen Feldern hat Edith Stein besondere Spuren hinterlassen. Dem Gebiet der Philosophie widmet sich am 20. März PD Dr. Joachim Reger mit dem Vortrag zu "Allen bin ich alles geworden" (1 Kor 9,22) - Einfühlung als Mitte des Denkens von Edith Stein. In klaren und auch für philosophische Laien verständlichen Worten nähert er sich dem Zentrum des Denkens der heiligen Philosophin.
13. März - Dr. Lenelotte Möller
Das ganze bettet am 13. März Frau Dr. Lenelotte Möller biographisch-historisch mit ihren Ausführungen zu "Edith Stein - Bewertungen und historische Grundlagen" ein. Die Biographie von Edith Stein ist in vielerlei Hinsicht faszinierend, interessant in historischer, theologischer und allgemein religiöser Betrachtung.
3. April - Pfr. Dr. Georg Müller
Am 3. April schließt Pfr. Dr. Georg Müller die Reihe ab mit seinen Gedanken zu "Edith Stein und die dunkle Nacht". In der Tradition des Karmelordens und besonders des großen Ordensheiligen Johannes vom Kreuz verstand Edith Stein ihr eigene Ordensexistenz und ihr Leben, das im Dunkel der Vernichtung endet, als eine Angleichung an das Kreuz ihres Herrn Jesus Christus.
Weitere Vorträge über Edith Stein
bei der Katholischen Erwachsenenbildung der Diözese Speyer
Sehr gerne empfehlen wir auch weitere Vortragsveranstaltungen der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Speyer im Jubiläumsjahr 2022 zu Ehren der Hl. Edith Stein.