Am Freitag, 03.03.2023 ist es wieder soweit: rund um den Globus feiern wir den Weltgebetstag. Dieser Tag ist mehr als eine Stunde Gottesdienst im März, er ist eine große ökumenische Solidaritätsbewegung. Wozu bewegt uns unser Glaube? Darüber nachzudenken, dazu laden uns in diesem Jahr Frauen aus Taiwan ein.

Der Bibeltext des Weltgebetstags 2023 entstammt aus dem Epheserbrief 1,15-19:

„Ich habe von eurem Glauben gehört“

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg
engagieren sich Frauen
seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag.

Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es "zurückholen" – notfalls mit militärischer Gewalt. Das international nicht anerkannte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder auf.

In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst. "Ich habe von eurem Glauben gehört", heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.
In dem landschaftlich wunderschönen Pazifikstaat wechseln sich schroffe Gebirgszüge, sanfte Ebenen und Sandstrände ab. Über 100 kleine Korallen- und Vulkaninseln bieten einer reichen Flora und Fauna Lebensraum. Bis ins 16. Jahrhundert war Taiwan ausschließlich von indigenen Völkern bewohnt. Dann ging die Insel durch die Hände westlicher Staaten sowie Chinas und Japans. Heute beherbergt Taiwan eine vielfältige kulturelle und sprachliche Mischung. Nur etwa 2% der Bevölkerung gelten als Indigene.

Taiwan ist ein fortschrittliches Land mit lebhafter Demokratie. Gerade die junge Generation ist stolz auf Errungenschaften wie digitale Teilhabe, Meinungsfreiheit und Menschenrechte. Der hektische Alltag in den Hightech-Metropolen wie der Hauptstadt Taipeh ist geprägt von Leistungsdruck, langen Arbeitstagen und steigenden Lebenshaltungskosten. Und doch spielen Spiritualität und Traditionen eine wichtige Rolle. Die meisten Taiwaner*innen praktizieren einen Volksglauben, der taoistische und buddhistische Einflüsse vereint. Zentrum des religiösen Lebens sind die zahlreichen bunten Tempel. Christ*innen machen nur einen sehr kleinen Teil der Bevölkerung aus.

Termine rund um den Weltgebetstag

Informationsabend

am Mittwoch, 22.02.2023, 19:30 Uhr
im Evang. Gemeindezentrum, Lillengasse 99

Taiwan: Land, Politik, Kultur und die Situation der Frauen

Veranstalter: Weltladen / FAIReint Schifferstadt e.V.

Moderation: Pfarrerin Barbara Abel-Pohlack und Uschi Reimer, Multiplikatorin in der WGT-Arbeit

Projektchor

Wir üben und singen gemeinsam Lieder zum Weltgebetstag 2023

  • am Donnerstag, 23.02.2023, 18-19 Uhr
  • am Donnerstag, 02.03.2023, 18-19 Uhr
  • am Freitag, 03.03.2023, 17-17:45 Uhr
    (vor dem Gottesdienst)

im Pfarrheim St. Jakobus, Kirchenstr. 16

mit Chorleiterin Eva Oberling

Chorerfahrung oder Notenkenntnisse sind nicht erforderlich - dagegen aber Spaß und Lust am Singen!

Ökumenischer Gottesdienst

am Freitag, 03.03.2023, 18:00 Uhr
St. Jakobuskirche, Kirchenstr. 14

Sie können den Gottesdienst auch live hier über unsere Homepage mitfeiern.

anschließend:
Beisammensein im Pfarrheim St. Jakobus, Kirchenstr. 16

Herzliche Einladung an Frauen und Männer!

Taiwan auf einen Blick und in Kürze

Land

Inselstaat zwischen Japan und den Philippinen vor dem chinesischen Festland; bestehend aus einer Hauptinsel und über 100 weiteren Inseln.

Religion

chinesischer Volksglaube (43,8%), Buddhismus (19,9%), Taoismus (16,6%), Protestantismus (5%), Katholizismus (1,5%), Islam (0,2%) und in geringer Zahl Judentum und griechisch-orthodoxe Kirche; Indigene sind zu über 60% christlich.

Klima

Taiwan liegt im Schnittpunkt zwischen den Tropen und Subtropen. Die Temperatur kann im Sommer (Mai - Oktober) bis zu 38° Celsius erreichen. Taifune bringen reichlich Niederschlag. Im Winter (Dezember - Februar) ist das Land von Dürren betroffen, die Temperatur kann unter 10° Celsius sinken.

Bevölkerung

23,6 Millionen Menschen. Indigene Gruppen machen mit etwa 570.000 Menschen ca. 2% der Bevölkerung aus.

Politisches System

demokratisches System mit offiziellem Staatsnamen "Republik China". Wird von der Volksrepublik China als chinesische Provinz beansprucht. Staatsoberhaupt ist Staatspräsidentin Dr. Tsai Ing-wen.

Sprachen

Taiwan ist multilingual. Mandarin, dessen Verwendung von der Regierung ab 1946 erzwungen wurde, ist die am häufigsten verwendete Sprache. Daneben gibt es Dialekte von den Nachkommen chinesischer Einwanderer (u.a. Hokkien, Hakka), Muttersprachen von neu Eingewanderten und 16 offiziell anerkannte indigene Sprachen. Taiwanisch ist eine Variante des Hokkien.

Hauptstadt

Taipeh (2,7 Mio. EinwohnerInnen)

Wirtschaft

Taiwan zählt zu den "vier asiatischen Tigern". Trotz der aktuellen schwierigen internationalen Situation unterhält Taiwan weiterhin wirtschaftliche Handelsbeziehungen mit vielen Ländern. Der Dienstleistungssektor stellt den größen Teil der taiwanischen Arbeitsrkräfte. Wichtigste Exportprodukte sind Elektrogeräte.

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Rund um den 4. März 2022 werden allein in Deutschland hundertausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veranstaltungen zum Weltgebetstag besuchen. Gemeinsam wollen wir die Trost- und Hoffnungsbotschaft hören und in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt Wirklichkeit werden lassen.

Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!

Der Gottesdienst in Schifferstadt wird von einem ökumenischen Team hier vor Ort vorbereitet und findet statt am Freitag, 3. März 2023 um 18:00 Uhr in der St. Jakobuskirche, Kirchenstr. 14.

Herzliche Einladung an alle!

Sie können den Gottesdienst auch live hier über unsere Homepage mitfeiern.

Weitergehende Informationen zum Weltgebetstag

100 Jahre - 100 Länder

ökumenisch - weltweit - für Frauen

Flyer über den Weltgebetstag (herausgegeben vom Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V)

Zum Symbol der WGT-Bewegung

„Die Welt im Gebet“, so wird das Logo der internationalen Weltgebetstagbewegung genannt.
Hier finden Sie die Erläuterung zum Symbol, das irische Frauen bereits 1982 entwarfen.

Homepage des WGT

Auf der Homepage des Weltgebetstages: noch mehr Infos, Livestream, Weltgebetstagslieder, Comic, Erklärvideo und vieles mehr.